Lassana Diarra im Zweikampf mit Sandro Wagner
  • Fällt das Urteil zugunsten von Lassana Diarra (l. im Trikot von PSG) aus, könnten die Stars teurer werden.
  • Foto: imago/DeFodi

Wie Bosman: Sorgt dieser Profi für „Anarchie“ auf dem Transfermarkt?

Sorgt er für „Anarchie“ auf dem Transfermarkt? Ein Fall Bosman 2.0? Das internationale Fußball-Business blickt diese Woche gespannt nach Luxemburg. Das anstehende Urteil des Europäischen Gerichtshofes im Fall Lassana Diarra hat laut Experten das Potenzial, das Fußball-Geschäft nachhaltig zu verändern.

Das wahrscheinliche „praktische Ergebnis von Diarra“ werde sein, „dass das Transfersystem im Fußball, so wie wir es kennen, zu Fall gebracht wird“, schrieben die belgischen Sportrechtsexperten Robby Houben, Oliver Budzinski und Melchior Wathelet in einem Beitrag mit Blick auf die wegweisende Entscheidung am Freitag.

„Die Top-Spieler werden teurer“

Sollte Diarra Recht bekommen, dürften die Auswirkungen schnell spürbar werden. Kartellrechtsexperte Mark E. Orth erwartet „dass mit der EuGH-Entscheidung zu Diarra der Wettbewerb zwischen den Klubs um die Top-Spieler sich noch mal deutlich verschärfen wird. Die Top-Spieler werden also teurer“, sagte der Experte laut „kicker“. Die Arbeitsvereinbarungen könnten zudem eine weniger starke Bindungskraft besitzen: „In Zukunft wird ein Spieler trotz bestehenden Vertrags deutlich leichter zu einem neuen Verein gehen können.“

Pünktlich zum Wochenende erhalten Sie von uns alle aktuellen News der Woche rund um den HSV kurz zusammengefasst – direkt per Mail in Ihr Postfach.

Mit meiner Anmeldung stimme ich der Werbevereinbarung zu.

Die Auseinandersetzung, die das internationale Transfersystem infrage stellt, begann 2014. Zwischen Diarra, der zuvor auch für Real Madrid, den FC Arsenal und den FC Chelsea gespielt hatte, und seinem Klub Lokomotive Moskau kam es zum Bruch. Diarra verließ den russischen Klub wegen Gehaltskürzungen abrupt, nachdem er nur ein Jahr zuvor einen Vierjahresvertrag unterzeichnet hatte. Lokomotive verklagte Diarra wegen Vertragsbruchs.

Geldstrafe von mehr als 10 Millionen Euro gegen Diarra

Die FIFA verhängte daraufhin eine Geldstrafe von mehr als 10 Millionen Euro gegen den Franzosen, die der Internationale Sportgerichtshof CAS später bestätigte. Fortan galt zudem, dass sich jeder potenzielle neue Klub von Diarra an der empfindlichen Strafe beteiligen müsse. Der belgische Erstligist Royal Charleroi nahm daraufhin Abstand von einer zuvor angedachten Verpflichtung, Diarra und seine Anwälte, die einst schon Bosman vertraten, gingen daraufhin juristisch gegen die FIFA vor.

Das könnte Sie auch interessieren: „Wir sind fassungslos!“ Spiel von Nord-Klub nach Brand vor der Absage

Sie sehen Verstöße im aktuellen System gegen die Arbeitnehmerfreizügigkeit und das Kartellverbot. Maciej Szpunar, Generalanwalt des Europäischen Gerichtshofes (EuGH), stimmte im April im Grundsatz zu. Es besteht „kaum ein Zweifel am restriktiven Charakter der FIFA-Bestimmungen“ über den Transferstatus von Spielern, heißt es in seinen Ausführungen: „Die angefochtenen Bestimmungen schränken naturgemäß die Möglichkeiten der Spieler ein, den Verein zu wechseln.“

Bosman-Urteil veränderte den Fußballmarkt

Nun wird die wegweisende Entscheidung der Richter mit Spannung erwartet, die laut des „Guardian“ zu „Anarchie“ führen könnte. Schon einmal veränderte der EuGH den Fußballmarkt mit dem sogenannten Bosman-Urteil nachhaltig. Damals wurde der Praxis, auch nach dem Vertragsende von Profis Ablösesummen zu verlangen, ein abruptes Ende gesetzt. Bosman, der am Donnerstag 60 Jahre alt wird, wird sicher verfolgen, ob sich das Milliarden-Business nun 29 Jahre später erneut spürbar verändert. (sid/mg)

Email
Share on facebook
Share on twitter
Share on whatsapp