Zoo Stralsund wegen Geflügelpest geschlossen

Wegen eines Nachweises der Vogelgrippe ist der Stralsunder Zoo bis auf Weiteres geschlossen worden. Foto: picture alliance / dpa/Stefan Sauer

Vogelgrippe: Mehr als 143.000 Tiere verendet oder getötet!

In den Geflügelhaltungen von Mecklenburg-Vorpommern hat die Vogelgrippe zuletzt wieder viele Opfer gefordert. Auch Zoos im Nordosten hat die Geflügelpest getroffen.

Mehr als 143.000 Tiere sind im zweiten Halbjahr 2024 in Mecklenburg-Vorpommerns Geflügelhaltungen der Vogelgrippe zum Opfer gefallen, vor allem weil sie vorsorglich getötet wurden. Laut Zahlen des Schweriner Landwirtschaftsministeriums waren allein ab Oktober sechs Haltungen betroffen, darunter kleinere Haltungen aber auch größere Betriebe. Nach damaligen Angaben waren im Vorjahr allein von Oktober 2023 bis Anfang Februar 2024 etwa 137.700 gehaltene Vögel in MV wegen des Erregers gestorben.

Neben Mast- auch Zootiere betroffen

Auch vor Zoos in MV macht der für Menschen hierzulande weitgehend ungefährliche Erreger nicht Halt. Anfang Januar hatte der Stralsunder Zoo mitgeteilt, dass er wegen des Nachweises des Virus im Hausgeflügelbestand bis auf weiteres geschlossen bleibt. Erst im Oktober war dies schon einmal der Fall gewesen. Anders als damals ist der Zoo auch nach weiteren Laboruntersuchungen weiter geschlossen.



Die WochenMOPO – ab Freitag neu und überall, wo es Zeitungen gibt!
Diese Woche u.a. mit diesen Themen:

  • Hamburgs geheimer XXL-Bunker: Wo 5000 Menschen Schutz finden sollten
  • Tabubruch: CDU-Chef Merz nutzt AfD-Stimmen für seinen Migrations-Antrag. Ein Pro und Kontra zu einem höchst umstrittenen Vorgang
  • Nedderfeld: Automeile in der Krise
  • Krebs-Praxen läuft das Personal weg
  • Große Rätselbeilage: Knobelspaß für jeden Tag
  • 20 Seiten Sport: Die Gründe für das St. Pauli-Hoch
  • 20 Seiten Plan7: Bloody brilliant! 50 Jahre „Rocky Horror Show” – und jetzt wieder in Hamburg. Außerdem: Ausgehtipps für jeden Tag



Das Veterinäramt des Landkreises Vorpommern-Rügen teilte auf Anfrage mit, es werde so weit wie möglich versucht, von der Tötung des gesamten Vogelbestandes abzusehen. Normalerweise sehe dies das EU-Recht vor. Es seien aber Ausnahmen möglich etwa für Zoos.

Nach Behördenangaben wurde der Hausgeflügelbestand getötet, also mehr als 100 Hühner, Enten, Gänse, Puten, Perlhühner und Tauben des Zoos. Danach seien weitere Proben positiv ausgefallen, etwa die eines verendeten Sichlers. Weitere Proben wurden demnach genommen, beziehungsweise seien geplant.

Vogelgrippe kann auf Säugetiere überspringen

Auch im Rostocker Zoo gab es Ende des Jahres zwei Nachweise bei Hühnergänsen. Laut Zoo blieb es bei diesen Einzelfällen. Zu größeren Einschränkungen sei es nicht gekommen.

Neben Zoos und größeren Geflügelbetrieben waren 2024 auch kleinere Haltungen im Privatbereich sowie Wildtiere nachweislich betroffen, etwa Schwäne, Wildenten, Möwen oder Kormorane. Die Vogelgrippe kann auch Säugetiere treffen, etwa wenn diese infizierte Vögel fressen. Neben gehaltenen Säugetieren wie zum Beispiel Schweine hat das zuständige Landesamt im vergangenen Jahr auch Wildsäuger getestet, etwa Rotfüchse, Waschbären, Marderhunde, Dachse und Kegelrobben. Bei keinem der untersuchten Säugetiere sei das Virus nachgewiesen worden.

„Mit weiteren Ausbrüchen in den kommenden Wochen muss gerechnet werden.“

Die Zunahme an Nachweisen in den Herbstmonaten entspreche der Saisonalität des Infektionsgeschehens, teilte das Ministerium unter Verweis auf das Friedrich-Loeffler-Institut mit. Die Vogelgrippe, auch Geflügelpest genannt, verbreitet sich vor allem über Wildvögel. Lange trat sie bedingt durch den Vogelzug hierzulande nur in der kalten Jahreszeit auf. Mittlerweile gibt es ganzjährig Nachweise.

Das könnte Sie auch interessieren: Afghanen prügeln sich an der Mensa: Polizist holt bei Krawall Maschinenpistole raus

Der im zurückliegenden Herbst durch die Vogelgrippe entstandene wirtschaftliche Schaden kann laut Ministerium noch nicht genau beziffert werden. Und: „Mit weiteren Ausbrüchen in den kommenden Wochen muss gerechnet werden.“ (dpa/mp)

Email
Share on facebook
Share on twitter
Share on whatsapp