Ein Polizist bei einer Verkehrskontrolle (Archivbild).

Ein Polizist bei einer Verkehrskontrolle (Archivbild). Foto: picture alliance/dpa | Jonas Walzberg

So viel kassiert Hamburg durch Raser-Bußgelder

Wer in Hamburg zu schnell unterwegs ist, wird schnell zur Kasse gebeten. In keiner anderen deutschen Stadt stehen so viele Blitzer. Auch 2024 reicht es wohl wieder für einen Spitzenplatz.

Die Stadt Hamburg hat im vergangenen Jahr knapp 47 Millionen Euro an Bußgeldern von Rasern eingenommen. Das sind noch einmal rund drei Millionen Euro mehr als 2023, teilte die Hamburger Innenbehörde der Deutschen Presse-Agentur mit.

Die Steigerung führt die Behörde auch auf einen erhöhten Einsatz der (mobilen) Geschwindigkeitsüberwachungsanhänger zurück. Außerdem gab es keine längeren Ausfallzeiten und es wurden zwei neue mobile Anlagen angeschafft. Darüber hinaus wurde auch die Effizienz der bereits vorhandenen Anlagen gesteigert, teilte eine Sprecherin mit.



Die WochenMOPO – ab Freitag neu und überall, wo es Zeitungen gibt!
Diese Woche u.a. mit diesen Themen:

  • Hamburgs geheimer XXL-Bunker: Wo 5000 Menschen Schutz finden sollten
  • Tabubruch: CDU-Chef Merz nutzt AfD-Stimmen für seinen Migrations-Antrag. Ein Pro und Kontra zu einem höchst umstrittenen Vorgang
  • Nedderfeld: Automeile in der Krise
  • Krebs-Praxen läuft das Personal weg
  • Große Rätselbeilage: Knobelspaß für jeden Tag
  • 20 Seiten Sport: Die Gründe für das St. Pauli-Hoch
  • 20 Seiten Plan7: Bloody brilliant! 50 Jahre „Rocky Horror Show” – und jetzt wieder in Hamburg. Außerdem: Ausgehtipps für jeden Tag



Hamburg: höchste Bußgeld-Einnahmen deutschlandweit

2023 hatte Hamburg bei den Einnahmen aus Bußgeldern deutschlandweit vorn gelegen und den „Goldenen Blitzer“ gewonnen. 33,9 Millionen Euro – in keiner anderen der von der Arbeitsgemeinschaft Verkehrsrecht des Deutschen Anwaltvereins (DAV) abgefragten deutschen Städte wurde mehr für zu schnelles Fahren eingenommen. Und dabei wurden nur die fest installierten Anlagen und Blitzanhänger berücksichtigt.

Das könnte Sie auch interessieren: Peinliche Testosteron-Show: Anwälte gehen bei Prozess in Hamburg aufeinander los

Nimmt man die durch mobile Handlaser oder in Polizeifahrzeugen installierte Messanlagen festgestellten Geschwindigkeitsverstöße hinzu, waren es 44,13 Millionen Euro. (dpa/mp)

Email
Share on facebook
Share on twitter
Share on whatsapp