„Freue mich sehr“: Segel-Star Boris Herrmann schon heiß auf den nächsten Höhepunkt
Pechschwarze Nacht, eine vom Sturm gepeitschte See, ein einsames Finale – und doch hat Boris Herrmann noch immer Lust aufs Meer. Um 23.18 Uhr endete für den 43 Jahre alten Hamburger seine zweite Vendée Globe mit Platz zwölf. Hinter ihm lag eine Segel-Tortur von 80 Tagen, 10 Stunden, 16 Minuten und 41 Sekunden und einer Länge von mehr als 29.200 Seemeilen (etwa 54.000 Kilometer), als er mit seiner „Malizia – Seaexplorer“ die Ziellinie vor Les Sables-d’Olonne an der französischen Atlantikküste kreuzte.
„Meine Lust auf die Vendée Globe habe ich durch die Ereignisse der letzten Monate nicht eingebüßt. Ich habe Lust, weiterzumachen!“, sagte er noch an Bord. „Wir haben bei diesem Rennen einige Dinge gelernt. Jetzt müssen wir ein weiteres machen, um diese Dinge in die Tat umzusetzen.“
Im August startet für Herrmann das Ocean Race Europe
Die dritte Teilnahme an der Solo-Regatta um die Welt hat er fest in vier Jahren eingeplant. Das nächste große Rennen startet für ihn aber schon mit dem Ocean Race Europe am 10. August vor Kiel. „Ich freue mich sehr auf die Team-Herausforderung“, sagte Herrmann, der dann nicht allein segelt.

Die WochenMOPO – ab Freitag neu und überall, wo es Zeitungen gibt!
Diese Woche u.a. mit diesen Themen:
- Das Kreuz mit dem Kreuz: Hamburger verraten, wen sie wählen
- Ist es wirklich „fünf vor 1933“? Historiker über die Angst vor rechts außen
- Vorwürfe gegen „Pulverfass“: Jetzt spricht die Gründer-Tochter
- Drogen-Politik: Was St. Georg von Zürich lernen kann
- Große Rätselbeilage: Knobelspaß für jeden Tag
- 20 Seiten Sport: St. Pauli-Helden Asamoah und Saad exklusiv & Alidou zurück im Volkspark
- 20 Seiten Plan7: Roland Kaiser und Désirée Nick im Interview, die besten Kultur-Events der Woche
Doch zunächst steht Erholung an. Herrmann musste aus Sicherheitsgründen wegen der stürmischen See noch einige Stunden länger auf der „Malizia – Seaexplorer“ bleiben, ehe er am Nachmittag an Land erwartet wurde.
Boris Herrmann kommt auf Platz zwölf ins Ziel
„Es ist geschafft. Es ist vollbracht. Wir sind sicher angekommen“, hatte Herrmann noch in der Nacht nach der Zieldurchfahrt gesagt. Sein Minimalziel einer Top-Ten-Platzierung hatte er indes knapp verfehlt.
Frühes Pech im atlantischen Flautenpoker, gepaart mit kleinen strategischen Fehlern, hatte ihn den Anschluss an die Führungsgruppe gekostet, die danach in besseren Windfenstern davonrauschte.
Flaute im Südatlantik machte Boris Herrmann traurig
Ende November hielt Herrmann, als 13. in einer südatlantischen Flaute gefangen, fest: „Manchmal möchte ich weinen. Vier Jahre Vorbereitung, ein neues Boot und der Traum, mit 20 Knoten durch die Wellen zu schneiden. Jetzt sitze ich hier in der Flaute. Das macht mich traurig.“
Nach Aufholjagden, der zweitschnellsten Zeit vom Kap der Guten Hoffnung bis Kap Leeuwin und starkem Zwischenspurt nach der Kap-Hoorn-Passage kam Herrmann bis zum 8. Januar noch einmal bis auf 17 Seemeilen an Platz vier heran. Eine schwarze Bruch- und Blitzserie ließen ihn aber im Schlussspurt auf Kurs Start- und Zielhafen Les Sables-d’Olonne wieder zurückfallen.
Blitzeinschlag zerstörte Elektronik an Bord
Zweimal musste Herrmann seine Angstaufgabe erfüllen, zu Reparaturen in den 29 Meter hohen Mast steigen. Ein naher Blitzeinschlag am 8. Januar zerstörte zwei Drittel der Elektronik an Bord, sorgte für Leistungseinbußen.

Die Bruchserie erlebte ihren Höhepunkt, als die „Malizia – Seaexplorer“ am 16. Januar mit einem sogenannten „Oani“ (französische Abkürzung für ein nicht identifiziertes Objekt oder Lebewesen) kollidierte und das Backbord-Foil brach. Die letzten rund 2.800 Seemeilen muss Herrmann „flügellahm“ meistern. Am Ende der atemlosen Aufholjagd um die Welt hatte der geschlagene Mitfavorit noch schweren Stürmen zu trotzen.
Das könnte Sie auch interessieren: Ex-Weltmeister unter den Opfern: Viele Eiskunstläufer sterben bei Flugzeugunglück
In die Phalanx der französischen Segelelite konnte Herrmann nach zwei zweiten Plätzen bei zwei Transatlantik-Rennen vor der Vendée Globe nicht einbrechen. Sieger Charlie Dalin war 15 Tage vor ihm im Ziel, sicherte den zehnten französischen Sieg bei der zehnten Vendée Globe. „Meteorologische Splits haben die Flotte zerfetzt, die großen Unterschiede sind nicht durch die Bootsdesigns zu erklären“, hielt Herrmann jedoch fest. (dpa/mp)
Anmerkungen oder Fehler gefunden? Schreiben Sie uns gern.