Katharina Fegebank (Grüne) und Peter Tschentscher (SPD) reagierten völlig unterschiedlich auf die kommende Cannabis-Legalisierung (Archivbild).

Katharina Fegebank (Grüne) und Peter Tschentscher (SPD) (Archivbild). Foto: picture alliance / Eibner-Pressefoto/Marcel von Fehrn

Neue Umfrage zur Bürgerschaftswahl in Hamburg: Wer verliert – und wer zulegt

Anderthalb Wochen vor der Bürgerschaftswahl am 2. März in Hamburg liegt die SPD nach einer Umfrage trotz Verlusten deutlich in Führung.

Die Partei von Bürgermeister Peter Tschentscher liegt nach einer ARD-Vorwahlumfrage von Infratest dimap bei 32 Prozent, wie die „tagesschau“ berichtet. Vor fünf Jahren hatten die Sozialdemokraten noch 39,2 Prozent der Stimmen bekommen. Der Koalitionspartner Grüne könnte demnach mit 18 Prozent rechnen. 2020 waren die Grünen auf 24,2 Prozent gekommen.

Umfrage sieht SPD bei Hamburger Bürgerschaftswahl vorne – AfD schafft ins Parlament

Die CDU kann nach ihrem historisch schlechten Ergebnis aus 2020 von 11,2 Prozent laut der Umfrage mit 17 Prozent rechnen. Ins Parlament schaffen es demnach auch die Linke und die AfD mit jeweils zehn Prozent. Für FDP, Volt und BSW würde es mit jeweils drei Prozent nicht reichen.

Das könnte Sie auch interessieren: Fast so viele wie bei Corona: Hamburg wählt per Brief

Für die repräsentative Umfrage hat das Meinungsforschungsinstitut Infratest dimap nach ARD-Angaben von Montag bis Mittwoch 1.308 Wahlberechtigte in Hamburg befragt. Für die ARD sei es zehn Tage vor dem Wahltag die letzte Umfrage. Die Ergebnisse besitzen den Angaben zufolge keinen Vorhersagecharakter, sondern bilden die politische Stimmung ab. Bis zum Wahltag seien noch Bewegungen möglich. (dpa/mp)

Email
Share on facebook
Share on twitter
Share on whatsapp