Dänemark, Rodbyhavn: Eine Visualisierung des geplanten Fehmarnbelt-Tunnels zwischen Deutschland und Dänemark mit dem Tunneleingang auf dänischer Seite bei Rodbyhavn.
  • Dänemark, Rodbyhavn: Eine Visualisierung des geplanten Fehmarnbelt-Tunnels zwischen Deutschland und Dänemark mit dem Tunneleingang auf dänischer Seite bei Rodbyhavn
  • Foto: ICONO A/S/Femern A/S/dpa

Spatenstich: Dieses Milliardenprojekt wird den Norden verändern

Der Ostseetunnel soll Deutschland direkt mit der dänischen Insel Lolland verbinden. Im Jahr 2029 soll das umstrittene Milliardenprojekt fertig sein. Nun geht der Bau auch in Deutschland los.

Mannshohe Erdhügel deuten auf der Insel Fehmarn auf das umstrittene Milliardenprojekt hin. Vor der Küste der Ostseeinsel ist bereits wesentlich mehr los. Von Land aus sind etliche Arbeitsschiffe auf dem Fehmarnbelt zu sehen. Sie sind bereits seit Monaten mit dem Aushub des Tunnelgrabens beschäftigt. Nun geht auch an Land der Bau des 18 Kilometer langen Ostseetunnels von Fehmarn zur dänischen Insel Lolland los.

Das große Graben für den Fehmarnbelt-Tunnel beginnt

Reichlich Prominenz ist dafür am Montag zum symbolischen Spatenstich in Sichtweite des Fährhafens nach Fehmarn gekommen. Die Spaten sind in den dänischen und den deutschen Nationalfarben lackiert. „Der Fehmarnbelt-Tunnel ist sowohl für Dänemark als auch für Deutschland, ja für ganz Europa, ein außerordentlich wichtiges Bauprojekt“, sagt Dänemarks Verkehrsminister Benny Engelbrecht.


Der Newswecker der MOPO MOPO
Der Newswecker der MOPO

Starten Sie bestens informiert in Ihren Tag: Der MOPO-Newswecker liefert Ihnen jeden Morgen um 7 Uhr die wichtigsten Meldungen des Tages aus Hamburg und dem Norden, vom HSV und dem FC St. Pauli direkt per Mail. Hier klicken und kostenlos abonnieren.


Die Zugverbindung werde damit für Reisende zwischen Hamburg und Kopenhagen attraktiver. Das sei auch gut für die Umwelt. Rund zweieinhalb Stunden soll die Fahrzeit zwischen beiden Metropolen künftig betragen. Auch der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesverkehrsministerium, Enak Ferlemann (CDU), hebt auf die Stärkung des Schienenverkehrs ab. „Es ist ein Projekt, an dem man erkennen kann: Europa wächst zusammen.“

Das könnte Sie auch interessieren: Am Fehmarnbelt-Tunnel: Grünes Licht für umfangreiches Bauprojekt

Schleswig-Holsteins Verkehrsminister Bernd Buchholz spricht von einem großen Tag. „Das ist wirklich ein Jahrhundertprojekt“, sagt der FDP-Politiker. Die Fehmarnbeltquerung sei auch für Norddeutschland eine riesige Chance.

„Modellrechnungen haben ergeben, dass aufgrund der verbesserten Verkehrsinfrastruktur mit einem Beschäftigungswachstum allein im Kreis Ostholstein von 600 bis 1110 Arbeitsplätzen zu rechnen ist“, sagte Buchholz. Bereits in der Bauzeit werde sich der Tunnel „als touristische Attraktion erweisen und der Insel auch darüber hinaus neue Strahlkraft verleihen“.

Fehmarnbelt-Tunnel kostet sieben Milliarden Euro

Der kombinierte Straßen- und Eisenbahntunnel soll voraussichtlich 2029 fertig sein. Dänemark trägt die Baukosten von geschätzt 7,1 Milliarden Euro für den Tunnel, Deutschland die Kosten für die hiesige Straßen- und Schienenanbindung von geschätzt 3,5 Milliarden Euro.

Bereits seit dem Sommer 2020 wird in Dänemark gebaut, zunächst am Arbeitshafen auf Lolland. „Der Umriss des Tunnelportals ist schon gut zu erkennen“, sagt Mikkel Hemmingsen, Vorstandsvorsitzender der staatlichen dänischen Sund & Bælt Holding A/S, zu der auch Bauträger Femern A/S gehört. Seit Juli 2021 wird auf dänischer Seite am Aushub des Tunnelgrabens gearbeitet und seit September auch vor der deutschen Küste.

Das könnte Sie auch interessieren: Umstrittenes Großprojekt: Hier wird schon am Mega-Tunnel gearbeitet

Während die Dänen bereits seit 2015 Baurecht haben, gingen in Deutschland mehr als 12.000 Einwendungen gegen das Projekt ein. Seit Ende 2020 aber kann auch hierzulande gebaut werden. Im November 2020 hat das Bundesverwaltungsgericht Klagen gegen das Milliardenprojekt abgewiesen. Die Richter gaben den Planern aber auf, bei den erst später im Trassenbereich entdeckten Riffen nachzubessern.

Eine illustre Runde deutsch-dänischer Vertreter aus Politik und Wirtschaft traf sich am Montag zum symbolischen Spatenstich des Fehmarnbelt-Tunnels. dpa/ Frank Molter
Mikkel Hemmingsen (l-r), Vorstand der Firma Sund und Baelt, Jens Ole Kaslund, Technischer Direktor der Firma Femern a-s, Benny Engelbrecht, Verkehrsminister von Dänemark, Enak Ferlemann (CDU), Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesverkehrsministerium, Bernd Buchholz (FDP, Verkehrsminister von Schleswig-Holstein und Stefan Krenz von der Autobahn AG, stehen beim symbolischen, ersten Spatenstich für den Bau des Fehmarnbelt-Tunnels auf der Insel Fehmarn zusammen.
Eine illustre Runde deutsch-dänischer Vertreter aus Politik und Wirtschaft traf sich am Montag zum symbolischen Spatenstich des Fehmarnbelt-Tunnels.

Für durch den Bau zerstörte Riffe sind Ausgleichsflächen geplant. Unter anderem der Naturschutzbund Nabu und das Aktionsbündnis gegen eine feste Fehmarnbeltquerung gehen weiter juristisch gegen das Projekt vor. Der Nabu wirft den Behörden vor, gesetzliche Vorgaben beim Ausgleich der 36 Hektar Riffflächen nicht erfüllt zu haben.

Umweltschützer protestieren gegen Ostsee-Tunnel

Noch verkehren zwischen Fehmarn und Dänemark Fähren. Sie benötigen etwa 45 Minuten für eine Passage. Um Fehmarn und das Festland auf künftig deutlich mehr Verkehr vorzubereiten, soll die sogenannte Hinterlandanbindung in Schleswig-Holstein ausgebaut werden.

Während es für den Ausbau der Bundesstraße auf Fehmarn bereits Baurecht gibt, bezeichnete Verkehrsminister Buchholz den geplanten Ersatz der Fehmarnsundbrücke zwischen Insel und Festland als „ein etwas schwierigeres Kapitel“. Für den Ausbau der Bahnstrecke auf dem Festland rechnet Buchholz dagegen nicht mit großen Schwierigkeiten. Die Gegner seien eine „lautstarke Minderheit“, er setze auf Versöhnung in der Zukunft. 

Email
Share on facebook
Share on twitter
Share on whatsapp