Jungbauer Felix Riecken versucht seinen Familienbetrieb durch Agroforstwirtschaft gegen Dürre zu wappnen.
  • Jungbauer Felix Riecken versucht seinen Familienbetrieb durch Agroforstwirtschaft gegen Dürre zu wappnen.
  • Foto: Felix Riecken

Landwirtschaft der Zukunft: So wappnet sich ein junger Bauer gegen Dürre

Es war der heiße Sommer im Jahr 2018, der Landwirt Felix Riecken die Augen öffnete: Nach wochenlanger Hitze waren Weiden und Felder des Familien-Bio-Milchbetriebs verdorrt, die Rinder fanden keine Nahrung mehr. Schon im August musste das Futtersilo für den Winter angebrochen werden. Für zwölf Kühe reichte es nicht – sie mussten geschlachtet werden. Ein weiteres Tier starb an einem Hitzschlag. Für den jungen Landwirt war klar: Um sein Familienerbe vor dem Klimawandel zu retten, muss sich etwas ändern.

Hitze- und Sonnenrekorde – aber kaum Regen: Die Extrem-Dürre im Sommer 2018 hat sich auch vielen Landwirten im Norden im Gedächtnis eingebrannt. „Bis dahin hatten wir in Schleswig-Holstein immer genug Wasser. Aber plötzlich war meine ganze Zukunftsperspektive bedroht“, erzählt Jung-Bauer Felix Riecken der MOPO. „Jeden Morgen aufzustehen und zuzusehen, wie das Land immer trockener wurde, ging sehr stark an die menschlichen Kräfte.“

Landwirt im Norden findet Klima-Lösung in altem Ansatz

Der jetzt 27-Jährige übernimmt den Hof in Grossbarkau bei Kiel in fünfter Generation. 160 Rinder für Milch, Zucht und Mast besitzt der Betrieb „Rieckens Eichhof“. Dazu bewirtschaftet er 90 Hektar Land als Weide und zum Futteranbau. Schon seit 1899 ist der Hof in Familienhand.

Gegen die Dürre: Die Kühe des Landmilch-Hofs werden künftig zwischen Bäumen weiden. Felix Riecken
Gegen die Dürre: Die Kühe des Landmilch-Hofs werden künftig zwischen Bäumen weiden.
Gegen die Dürre: Die Kühe des Landmilch-Hofs werden künftig zwischen Bäumen weiden.

Doch der Klimawandel bringt die Zukunft des Betriebs ins Wanken. Denn Böden trotz unregelmäßiger Niederschläge feucht und gesund zu halten und ihrer Erosion durch extreme Wetter vorzubeugen, ist eine der aktuell größten Herausforderungen für die Landwirtschaft. Damals noch im Studium begann Riecken nach Lösungen zu suchen – und stieß auf einen eigentlich alten Ansatz: die Agroforstwirtschaft.

Agrofrostwirtschaft: So funktioniert es

Dabei werden Bäume und Sträucher mit Acker- und Weideflächen kombiniert und gemeinsam bewirtschaftet. Der Vorteil: Die Bäume halten Sonne und vor allem Wind ab und schützen den Boden so vor Verdunstung und Austrocknung – Wasser wird somit länger gehalten. Gleichzeitig entsteht durch die Biomasse der Bäume und Sträucher wertvoller Humusboden, der Nährstoffe und Wasser besonders gut speichert. Das fördert die Artenvielfalt, zudem speichert die Fläche so mehr CO2. Der gesunde Boden kommt wiederum der Ernte zugute und führt zu mehr Ertrag. Auch die Bäume können die Landwirte verwerten.

Das Prinzip der Agroforstwirtschaft: Durch die Bäume wird das Wasser besser im Boden gehalten – und das kommt Ernte und Artenvielfalt zu Gute. Deutscher Fachverband für Agroforstwirtschaft e.V.
Das Prinzip der Agroforstwirtschaft: Durch die Bäume wird das Wasser besser im Boden gehalten – und das kommt Ernte und Artenvielfalt zu Gute.
Das Prinzip der Agroforstwirtschaft: Durch die Bäume wird das Wasser besser im Boden gehalten – und das kommt Ernte und Artenvielfalt zu Gute. Grafik: Deutscher Fachverband für Agroforstwirtschaft e.V.

Das könnte Sie auch interessieren: Wegen Ukraine-Krieg: Bauern im Norden stecken in der Krise

Riecken begeisterte der Ansatz sofort. Doch ist Agroforstwirtschaft wirklich das Wundermittel, das sogar die als Methan-Verursacher verteufelte Kuhhaltung klimafreundlich und nachhaltig machen kann? „Nein, das wird Massentierhaltung wohl nie“, sagt Riecken. Menschen müssten weniger Fleisch und Milchprodukte konsumieren. Doch der Landwirt ist überzeugt: „So wie wir unsere Kühe halten, werden wir kombiniert mit Agroforstsystemen künftig klimapositiv sein können.“

MOPO
Gruene MOPO

Hohe Kosten und langer Atem: Umstellung dauert

Doch die Entwicklung ist aufwendig: Ein Jahr lang tüftelte Riecken an den perfekten Baum-Standorten auf Weiden und Äckern – schließlich sollen die Bäume jahrzehntelang bleiben. In einer großen Aktion pflanzten die Rieckens dann 2020 mit viel Hilfe von Freiwilligen 1600 Bäume auf zwölf Hektar. Jetzt weiden Kühe zwischen Obstbäumen und Baumreihen ziehen sich durch die Ackerfläche. Und das kostet: 85.000 Euro werden allein 8,5 Hektar der bisher umgewandelten Fläche in den kommenden beiden Jahren verschlingen.

Bis die 2020 gepflanzten Bäume ausgewachsen sind, dauert es noch einige Jahre. Felix Riecken
Bis die 2020 gepflanzten Bäume ausgewachsen sind, dauert es noch einige Jahre.
Bis die 2020 gepflanzten Bäume ausgewachsen und die Vorteile komplett nutzbar sind, dauert es noch einige Jahre.

Hohe Investitionskosten, rechtliche Unklarheiten zwischen Land- und Forstwirtschaft und der lange Atem bis zu Resultaten gelten somit auch als die Hauptgründe, deshalb die Agrofortwirtschaft trotz all ihrer Vorteile in Deutschland zwar auf dem Vormarsch, aber noch nicht weit verbreitet ist.

Das könnte Sie auch interessieren: Hamburger Moor macht’s vor: Darum sind Feuchtgebiete so wichtig

Riecken aber will sukzessive den gesamten Betrieb umstellen. Bis sich die Vorteile zeigen, müssen die Bäume aber noch einige Jahre wachsen. Erste Effekte sieht er trotzdem schon – in einer gesteigerten Artenvielfalt: „Wir haben auf einmal Vögel hier, die wir vorher noch nie auf unseren Flächen gesehen haben.“

Email
Share on facebook
Share on twitter
Share on whatsapp