Neubau eines Wohnhauses auf Sylt.

Neubau eines Wohnhauses auf Sylt. (Archiv) Foto: imago/Chris Emil Janßen

Kampf gegen Ferienhäuser und Hotelbauten: Sylter wehren sich

Für viele Sylter ist es ein „historischer Beschluss“: Der Bauausschuss der Gemeinde Sylt verabschiedet ein sogenanntes Beherbergungskonzept, das den Wildwuchs und Neubau von Ferienwohnungen stoppen soll.

Keine neuen Ferienwohnungen, kein Aufstocken von Hotelkapazitäten ohne eingehende Prüfungen, dafür mehr Dauerwohnraum: Das sieht das Beherbergungskonzept der Gemeinde Sylt vor, um die Insel auch für Einheimische lebenswert zu halten. Der Entwurf des Konzepts wurde am Montagabend nach Angaben von Bürgermeister Nikolas Häckel (parteilos) einstimmig im Bau- und Planungsausschuss beschlossen.

Sylt: Beherbergungskonzept noch in diesem Jahr

„Wir werden nun in der Ortsentwicklung die Umsetzungsstrategie erarbeiten und mit dem Beherbergungskonzept der Gemeindevertretung zur Beschlussfassung vorlegen“, sagte Häckel am Dienstag. Das Konzept greift demnach mit dem Beschluss der Gemeindevertretung. Häckel geht davon aus, dass der Beschluss noch in diesem Jahr gefasst werden kann.

Nikolas Häckel, Bürgermeister der Gemeinde Sylt, steht an der Promenade. (Archiv) picture alliance/dpa/Carsten Rehder
Nikolas Häckel, Bürgermeister der Gemeinde Sylt, steht an der Promenade.
Nikolas Häckel, Bürgermeister der Gemeinde Sylt, steht an der Promenade. (Archiv)

Das Konzept wurde von der Lübecker Cima Beratung + Management GmbH im Auftrag der Gemeinde erstellt. Im Mai wurde es erstmals öffentlich vorgestellt.

Die Menge der Wohnungen, die durch Ferienwohnungen und auch Nebenwohnsitze dem Markt entzogen werde, sei immens hoch, heißt es in dem Gutachten. Die Folge seien ungewollte städtebauliche Effekte, zu denen vor allem der zunehmende Mangel an bezahlbarem Dauerwohnraum und Verkehrsbelastungen zählen. In einigen Lagen gefährdet dies den Angaben vom Mai zufolge bereits das Ortsteilleben, da immer weniger dauerhaft auf der Insel Wohnende für Ehrenamt, soziale Einrichtungen oder auch als Arbeitskraft zur Verfügung stehen.

Sylt: Ortsteilleben wird enorm eingeschränkt

Nach der Vorstellung im Mai sagte Häckel, es sei klar gesagt worden: „Wir müssen in den Bebauungsplänen sämtliche neuen Ferienwohnungen ganz konsequent ausschließen. Ohne Ausnahmen.“ Auch wenn Hotelkapazitäten geplant werden sollten, müsse ganz klar geprüft werden, wie die Auswirkungen dieses konkreten Vorhabens auf die Situation in der Gemeinde Sylt sein werden.

Am Montagabend schrieb Häckel auf seiner offiziellen Facebook-Seite, das Konzept sei ein Baustein für einen nachhaltigen und achtsamen Tourismus sowie für eine lebens- und liebenswerte Heimat.

Das könnte Sie auch interessieren: Gericht weist Beschwerde ab: Punks müssen Camp auf Sylt räumen

Konflikte und Steine auf dem Weg der Umsetzung des Beherbergungskonzeptes seien wohl unvermeidbar, sagte die Mitbegründerin des Bürgernetzwerkes „Merret reicht’s – Aus Liebe zu Sylt“, Birte Wieda, am Dienstag. „Aber die Insel ist wieder auf Kurs und kann eine historische Chance wahrnehmen.“ Der Beschluss des Ausschusses sei der erste und entscheidende Schritt für eine lebendige, liebens- und lebenswerte Zukunft auf Sylt. „Dieses einstimmige Votum hat Kraft und ist die Grundlage für alles weitere.“

Nach Angaben Wiedas unterstützen Kreis und Land den Sylter Kurswechsel. „Wir sind auf dem richtigen Weg und können mit unserem Vorgehen vielleicht sogar eine Vorreiterrolle für die touristische Entwicklung in der Region und in ganz Schleswig-Holstein wahrnehmen“, sagte Wieda weiter.

Die Bahnstation Westerland auf Sylt. (Archivbild) imago/Chris Emil Janßen
Zug hält an der Station „Westerland (Sylt)“
Zug hält an der Station „Westerland (Sylt)“. (Archiv)

Zur Gemeinde Sylt gehören Westerland, Rantum, Archsum, Keitum, Morsum, Munkmarsch und Tinnum. Für die anderen Inselorte wie List oder Kampen gilt das Konzept zunächst nicht. Häckel sagte, er werde die anderen Inselbürgermeister in der nächsten Bürgermeisterdienstversammlung über den Weg der Gemeinde informieren – „bislang hatten die Inselbürgermeister schauen wollen, wie sich die Gemeinde Sylt aufstellt“. (dpa)

Email
Share on facebook
Share on twitter
Share on whatsapp