U5-Bauarbeiten in Hamburg beginnen – für mehr als 15 Jahre
Es werde die modernste U-Bahn Deutschlands, freut sich Bürgermeister Tschentscher beim ersten Spatenstich für Hamburgs neue U-Bahn-Linie U5. Bis zum Ende des nächsten Jahrzehnts soll gebaut werden – über 180.000 Hamburger sollen so von einer besseren ÖPNV-Anbindung profitieren.
Mit einem feierlichen Spatenstich in Alsterdorf haben Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD) und Verkehrssenator Anjes Tjarks (Grüne) den Startschuss für den Bau der neuen U-Bahnlinie 5 gegeben. Sie werde vollautomatisiert und, wie alle U- und S-Bahnen in Hamburg, mit 100 Prozent Ökostrom fahren, kündigte Tschentscher an. Tjarks bezeichnete die U5 als Deutschlands größtes urbanes Verkehrsinfrastrukturprojekt.
U5 in Hamburg: Bauarbeiten in Alsterdorf sind gestartet
Die neue Ost-West-Verbindung soll über 24 Kilometer Streckenlänge mit 23 neuen Haltestellen von Bramfeld quer durch die City bis zu den Arenen am Altonaer Volkspark führen und mehr als 180.000 Hamburger an das Schnellbahnnetz anschließen.
Das erste jetzt im Bau befindliche Teilstück führt über 5,8 Kilometer von Bramfeld in die City Nord am Stadtpark. Neben diesen beiden Haltestellen müssen zwei weitere neu gebaut werden: Steilshoop und Barmbek Nord. Die bestehende U1-Haltestelle Sengelmannstraße soll zu einer Umsteigestation ausgebaut werden. Die Kosten für den ersten Abschnitt belaufen sich nach Angaben der Hochbahn auf rund 1,8 Milliarden Euro. Hamburg hofft, dass der Bund den Großteil der Kosten übernimmt.
Bau der U5: So soll Klimaschutz gewährleistet werden
Beim konventionellen Bau der U5 entstünden 2,7 Millionen Tonnen CO2. Um möglichst viele dieser Emissionen einzusparen, will die Stadt nicht nur die vor Ort entstehenden CO2-Emissionen betrachten, sondern auch den kompletten Planungsprozess, die Baustoffe und ihre Lieferketten. Auf diese Weise soll die klimaschonendste U-Bahn Deutschlands entstehen.
Das könnte Sie auch interessieren: Die nächste Hamburger S-Bahn wird „autonom“ – so profitieren Pendler
Kritik am Bau der U5 kam in der Vergangenheit von den Umweltschutzverbänden BUND und Nabu. Die CO2-Abscheidung und Verpressung bei den Zementherstellern sei weder ausreichend erforscht, noch würde sie in die Hamburger Klimabilanz eingehen, kritisierte Lucas Schäfer, Chef des BUND Hamburg. Dazu komme, dass die Technik selbst große Mengen an zusätzlicher Energie verbrauche und damit deren Klimabilanz verschlechtere.
U5 in Hamburg: Züge werden vollautomatisch fahren
Die bauvorbereitenden Arbeiten hatten schon im vergangenen Jahr begonnen. Erste Probefahrten mit vollautomatischen Zügen sind für 2027 geplant. Die gesamte Linie der U5 soll bis Ende der 2030er Jahre fertiggestellt werden.
Am Ort des symbolischen Spatenstichs soll ein Schacht gebaut werden, von dem aus eine Tunnelbohrmaschine in Richtung Bramfeld starten wird. In Gegenrichtung wird auf 1,8 Kilometer in offener Bauweise in Richtung City Nord gegraben. (dpa/aba)