Dramatischer Rückgang: 2019 gingen zu wenige Windräder in Betrieb
Saubere Energie aus der Kraft des Windes: Eine gute Idee scheint in Mecklenburg-Vorpommern an der Umsetzung zu scheitern. Im vergangenen Jahr wurden lediglich 29 Windräder in Betrieb genommen. Die Agentur „Windenergie an Land“ stellte die Zahlen für 2019 vor.
Die Fachagentur „Windenergie an Land“ ist ein eingetragener Verein, der sich für eine erfolgreiche Energiewende einsetzt. Aus ihrer Auswertung für das Jahr 2019 geht hervor, dass im vergangenen Jahr, seit 2000, die wenigsten Windkrafträder in Betrieb genommen wurden. Im Jahr 2018 lag die Zahl noch bei 38.
Sorge um die Windräder in Mecklenburg-Vorpommern
Die neuen Anlagen produzieren rund 96 Megawatt Strom. 17 Windräder mit einer Gesamtleistung von fast 20 Megawatt seien im vergangenen Jahr landesweit stillgelegt worden: „Wir sehen das mit großer Sorge. Es wird etwas in Gefahr gebracht, was mühsam aufgebaut wurde“, sagt Andree Iffländer, Vorsitzender des Windenergie-Netzwerkes MV, ein Branchenverein zur Förderung der Windenergie-Industrie.
Das könnte Sie auch interessieren:
Hat Schleswig-Holstein geschwindelt? Abstandsregel: Vorwürfe von Windkraftgegnern
Die Inbetriebnahme von Windrädern sei drastisch zurückgegangen: 2014 waren es noch 1300 Stück an Land mit einer Gesamtleistung von knapp 350 Megawatt. Iffländer sieht gerade für die Onshore-Windkraft, also an Land, große Probleme: „Bei Onshore ist die Entwicklung dramatisch. Das ist fatal.“ Bei Offshore-Anlagen, also an den Küstenbereichen im Meer, sei es nicht ganz so dramatisch.
Auch in ganz Deutschland sinken die Zahlen neuer Windräder
Auf Bundesebene sehen die Zahlen der Windräder an Land ebenfalls düster aus. Im vergangenen Jahr erreichte Deutschland den tiefsten Stand seit mehr als 20 Jahren. Nach vorläufigen Zahlen wurden nur 276 neue Anlagen in Betrieb genommen mit einer Gesamtleistung von 940 Megawatt. Das letzte Mal wurden 1998 bundesweit Megawatt-Zahlen unterhalb 1000 gemessen.
Der Einbruch habe sich im Jahresverlauf bereits angedeutet. Die Hauptgründe sind lange Genehmigungsverfahren, zu wenig ausgewiesene Flächen und Klagen, denn Lokal haben sich viele Bürgerinitiativen gegen den Bau von Windrädern gebildet. (sr)