Die Sonne geht über den Bergen im Val di Fiemme auf.

Die Sonne geht über den Bergen im Val di Fiemme auf. In Italien sind teilweise 53 Prozent weniger Schnee als in den Vorjahren gefallen. Foto: picture alliance/dpa/AP | Alessandro Trovati

Dürre in Italien: So alarmierend ist die Situation auch an beliebten Urlaubsorten

Die Dürre im Norden Italiens nimmt nach Einschätzung von Umweltschützern immer alarmierendere Ausmaße an. In den italienischen Alpen sei in den vergangenen Monaten 53 Prozent weniger Schnee gefallen als im langjährigen Durchschnitt, teilte die Umweltorganisation Legambiente am Montag mit.

Im Becken des Po, des größten Flusses des Landes, seien die Niederschläge sogar um 61 Prozent gesunken. Betroffen seien auch der Norden und das Zentrum des Apennins – ein Gebirgszug, der große Teile Italiens durchzieht. Es sei im aktuellen Wintermonat Februar im Übrigen auch wärmer als im Durchschnitt.

Das könnte Sie auch interessieren: Udo Lindenberg, Zoe Wees und Co.: Hier gehen Hamburgs Promis am liebsten essen

Die Organisation richtete am Montag einen Appell an die Regierung von Ministerpräsidentin Giorgia Meloni und forderte von ihr eine nationale Wasserstrategie. Konkret schlugen die Umweltschützer verschiedene Maßnahmen zur Reduzierung des Wasserkonsums und zur besseren Verwertung des Regenwassers vor. In den vergangenen Wochen hatte es immer wieder Berichte über die Auswirkungen der Dürre in Norditalien gegeben. So zeigten Fotos aus Venedig Gondeln, die in Kanälen auf dem Trockenen lagen. (dpa)

Email
Share on facebook
Share on twitter
Share on whatsapp