• Foto: Staatsarchiv HH

Cholera bei Hamburg: Als die Menschen in Massen flohen

Eine sehr tödliche Epidemie bricht in einer Großstadt aus, die Behörden lassen die Bevölkerung im Ungewissen. Was das bedeutet, haben die Hamburger 1892 erfahren. Das Gesundheitssystem ist überfordert, tausende Menschen sterben, zehntausende flüchten.

Abgesagte Veranstaltungen, Menschen in Quarantäne, leergekaufte Regale – das neuartige Coronavirus macht sich auch im Alltag der Hamburger bemerkbar. Die Hansestadt hat allerdings schon eine ungleich dramatischere Gesundheitskrise durchgemacht, vor nicht ganz 130 Jahren. Im heißen Sommer von 1892 erkrankten 16 900 Menschen an der Cholera, mehr als 8600 starben. „Diese Cholera-Epidemie ist der Tiefpunkt der Hamburger Gesundheitsgeschichte“, sagt der Leiter des Medizinhistorischen Museums am Universitätsklinikum Eppendorf, Prof. Philipp Osten.

1892: Desinfektionsmittel-Preise erklimmen ungeahnte Höhen

Viele Hamburger reagierten damals panisch. Tausende stürmten die Bahnhöfe, um aus der Stadt zu flüchten. Andere strömten in die Kirchen oder tranken reichlich Alkohol, wie der britische Historiker Richard J. Evans in seinem Buch „Tod in Hamburg“ schreibt. Zahlreiche Menschen hätten versucht, sich mit volkstümlichen Hausmitteln wie „Choleratropfen“ selbst zu helfen, und die Apotheken belagert. „So groß war die Nachfrage nach Desinfektionsmitteln, dass deren Preise ungeahnte Höhen erklommen, und skrupellose Hausierer begannen auf den Straßen schwindlerische Nachahmungen zu vertreiben“, berichtet Evans.

Das könnte Sie auch interessieren: Newsticker: Alle Infos zum Coronavirus in Hamburg

Hamburg ist damals schlecht auf die Katastrophe vorbereitet. Die Stadt boomt, der Hafen wird ausgebaut. Aber es fehlt an sauberem Trinkwasser. Aus den Leitungen kommt schlecht geklärtes, ungefiltertes Wasser aus der Elbe, in dem sich im Sommer die Bakterien gut vermehren können. Das erste Wasserwerk auf der Elbinsel Kaltehofe ist im Bau, aber noch nicht fertig. Die preußische Nachbarstadt Altona reinigt ihr Trinkwasser bereits mit Sandfiltern.

Der Pathologe Eugen Fraenkel macht am Neuen Allgemeinen Krankenhaus Eppendorf erste bakterielle Tests und diagnostiziert den Cholera-Erreger. Er habe seine Ergebnisse den Behörden gemeldet, aber die hätten nicht reagiert, sagt Osten. Lange Zeit sei im 19. Jahrhundert die Ansicht verbreitet gewesen, giftige Ausdünstungen aus dem Boden („Miasmen“) würden Krankheiten verursachen. Anhänger dieser Theorie sei auch der Münchner Chemiker und Hygieniker Max von Pettenkofer gewesen. Dieser habe 1892 im Streit mit dem Berliner Mediziner Robert Koch, der die Choleravibrionen bereits 1884 in Indien identifiziert hatte, sogar eine Bakterienkultur geschluckt.

Im Video: Desinfektionsmittel-Aktion: Ansturm auf Aldi-Märkte

Anfangs seien sich wohl nur wenige Hamburger der drohenden Gefahr bewusst gewesen. Die Zeitungen berichteten nach Angaben von Evans über vereinzelte Todesfälle in den Vermischt-Spalten. Dann seien am 20. August 66 neue Fälle gemeldet worden, was zu Spekulationen und Gerüchten führte. Einen Tag später zeigten 113 Menschen Cholera-Symptome. „Weite Teile der Bevölkerung waren von Panik ergriffen“, zitiert Evans einen zeitgenössischen Beobachter. Mehrere zehntausend Hamburger verließen die Stadt. Der Senat bestätigte erst am 24. August, neun Tage nach dem ersten Toten, den Cholera-Ausbruch.

Cholera-Epidemie in Hamburg: Die ständige Angst als Begleiter

Ein Dienstmädchen erinnerte sich später: „Die Angst um die lieben Angehörigen, es könnte einer von dieser schrecklichen Seuche erfasst werden, und auch noch die Sorge um sich selbst, man könnte von Unwohlsein befallen werden, und würde dann erbarmungslos als choleraverdächtig zwischen diese Kranken gebettet werden (denn man konnte täglich solche Vorkommnisse lesen), versetzte einen in einen aufgeregten, fiebernden Zustand.“

Das könnte Sie auch interessieren: Hamburg historisch: Der Professor, die Cholera und Tausende Tote 

Weil sich die Hamburger Behörden der Lage nicht gewachsen zeigten, übernahm nach Angaben von Osten das Kaiserliche Gesundheitsamt die Führung. Robert Koch sollte die Lage in Hamburg erkunden und schrieb am 25. August in einem privaten Brief: „Gestern bin ich den ganzen Tag unterwegs gewesen von einem Hospital zum anderen, im Hafen zu den Auswanderern und auf die Schiffe. Es war mir zu Muth, als wanderte ich über ein Schlachtfeld.“

Bis zu 500 Menschen sterben täglich an Cholera

Die Hamburger Gesundheitseinrichtungen sind im Nu überlastet. Es werden sogenannte Cholera-Baracken aufgebaut, von Pferden gezogene Fasswagen versorgen die Bevölkerung mit abgekochtem Trinkwasser, Desinfektionskolonnen versprühen in den Wohnungen der Erkrankten Karbol und Kalk. Handelspartner stellen Hamburger Schiffe und Warenlieferungen unter Quarantäne. In Berlin habe sich das Untersuchungsgefängnis geweigert, einen festgenommenen Verbrecher aus Hamburg aufzunehmen, heißt es in einem zeitgenössischen Pressebericht. Auf dem Höhepunkt der Epidemie sterben bis zu 500 Menschen täglich an Cholera. Die Sargtischler kommen mit der Produktion nicht nach. Die Toten werden in aller Eile in Massengräbern auf dem Friedhof Ohlsdorf beigesetzt.

Angst um Cholera: Keine Unruhen dank der SPD?

Die Menschen sind in Panik und verzweifelt, es kommt aber zu keinen Unruhen. Evans erklärt das mit der damaligen Rolle der Hamburger SPD. Diese habe sich vorbehaltlos auf die Seite der Ärzte und Behörden gestellt. Die Parteizeitung „Hamburger Echo“ habe kritische Leserzuschriften gar nicht erst abgedruckt, sondern gleich an die Polizeibehörde weitergeleitet. Die Sozialdemokraten hätten auch alle ihre Veranstaltungen abgesagt, lange bevor öffentliche Zusammenkünfte offiziell verboten wurden.

Noch bis November sterben Menschen an der Cholera. Nach der Epidemie stellt Hamburg in großer Eile sein erstes modernes Wasserwerk fertig, das im folgenden Frühjahr in Betrieb geht. Die Sauberkeit des Trinkwassers und der Lebensmittel überwacht von nun an eine neue Einrichtung. Es ist das Hygiene-Institut, das heute die neuartigen Coronaviren testen kann. Ein Brunnen, der die Göttin Hygieia zeigt, erinnert im Rathaus-Innenhof an die Cholera-Katastrophe.

Email
Share on facebook
Share on twitter
Share on whatsapp