Die Not der Seeleute
  • Diakon Sören Wichmann (Mitte) vom Seemannsclub Duckdalben im Gespräch mit ukrainischen Seeleuten.
  • Foto: Florian Quandt

Depressionen statt Romantik: Das traurige Leben der Seeleute

Eine Seefahrt, die ist lustig, eine Seefahrt, die ist schön – so heißt es in einem alten Volkslied. Doch die Realität sieht anders aus. Das Leben an Bord eines Schiffes hat heute nicht mehr viel mit Romantik zu tun. Corona hat die Situation noch verschärft. Depressionen und Suizidgedanken nehmen zu. Die Seelsorger und Sozialarbeiter im Hafen haben alle Hände voll zu tun.

„Viele Seeleute, die wir an Bord der Schiffe betreuen, haben wegen der Corona-Vorschriften in den weltweiten Häfen seit neun Monaten keinen Landgang mehr erlebt“, erzählt Sören Wichmann, Sozialarbeiter und Diakon beim Seemannsclub Duckdalben in Waltershof. Und selbst wenn es erlaubt ist, schieben viele Reedereien den Crews einen Riegel vor. Sie sind gefangen an Bord – ohne Fernsehen, ohne Internet, ohne Möglichkeit, ihre Familien zu kontaktieren.

Hamburg: Duckdalben bietet Seeleuten seelische Unterstützung

Für Hafenärztin Dr. Clara Schlaich ist das ein „Skandal“: „Das ist ein klarer Bruch internationaler Konventionen. In unseren Einrichtungen der Seemannsmissionen erleben wir, dass die Seeleute häufig als Risiko für Krankheitsverschleppung gesehen werden und dass ihre Bedürfnisse keine Rolle spielen; Seeleute sind die stummen Opfer der Coronakrise“, so Schlaich, die auch Präsidentin der Deutschen Seemannsmission ist.

Er kümmert sich um das Wohlergehen der Seeleute: Sören Wichmann (27), Sozialarbeiter und Diakon beim Seemannsclub Duckdalben Florian Quandt
Die Not der Seeleute
Er kümmert sich um das Wohlergehen der Seeleute: Sören Wichmann (27), Sozialarbeiter und Diakon beim Seemannsclub Duckdalben

Durch die Isolation und fehlenden Kontaktmöglichkeiten kommt es vor, dass Männer die Geburt ihres Kindes fern in einem anderen Erdteil verpassen. Sie bekommen nicht mit, dass ihre Eltern sterben. Viele Ehefrauen fühlen sich vernachlässigt und allein gelassen. Häufig kommt es zu Trennungen.

„Wir führen Gespräche mit den Seeleuten, um ihnen zu helfen, das zu verarbeiten, was sie bedrückt“, sagt Sören Wichmann. Diese Gespräche finden auf der Gangway statt, weiter dürfen die Duckdalben-Leute nicht aufs Schiff. Oder sie finden im Seemannsclub selbst statt – der Besuch dort ist neben dem Aufsuchen eines Arztes oder einer Apotheke die einzige Möglichkeit für die Matrosen, in Hamburg von Bord zu gehen. Woanders ist nicht einmal das möglich. Touristische Aktivitäten sind überall tabu.

Kein Landgang: Seeleute fühlen sich gefangen an Bord

Für die Sozialarbeiter des Duckdalben sind es oft bewegende Szenen. „Wir erleben hier täglich hochdramatische Geschichten“, sagt Sören Wichmann. Wie die des Filipinos, der nach einem Schlaganfall ein Jahr lang in Hamburg gestrandet war und nur dank einer Spendenaktion des Duckdalben zurück zu seiner Familie geflogen werden konnte. Oder die des Mannes, dessen Tochter auf den Philippinen dringend eine lebensrettende OP brauchte. „Ich hab‘ ihm geholfen, sein letztes Geld nach Hause zu überweisen. Es reichte nicht“, erinnert sich Wichmann. Der Mann habe so viel geweint. Mit einem Zuschuss aus dem Notfallfonds des Duckdalben konnte der Familie geholfen werden.


„MOPOP – Der Kultur-Newsletter“ bringt Ihnen jeden Donnerstag gute Nachrichten frei Haus. Ob auf, vor und hinter den Bühnen – wir sind für Sie dabei und sprechen mit den spannendsten Menschen. Dazu gibt’s Tipps zu Veranstaltungen und Neuerscheinungen und vieles mehr. Wir freuen uns auf Sie! Hier klicken und anmelden.


Wissenschaftler haben schon vor Corona auf die psychisch belastende Arbeitssituation an Bord der Schiffe hingewiesen. „Seeleute leben in einem geschlossenen sozialen System an Bord, es gibt keinen Unterschied von Arbeits- und Wohnort, die soziale Kommunikation beschränkt sich auf die Crew in einem hierarchischem System; gerade in Stresssituationen brauchen Seeleute den Ausgleich durch Kommunikationspartner außerhalb des Systems Schiff“, schrieben der Schifffahrtspsychologe Hans-Joachim Jensen und der Arbeitsmediziner Marcus Oldenburg vom Zentralinstitut für Arbeitsmedizin und Maritime Medizin in Hamburg in einer Studie, die kürzlich mit dem Ehrenpreis der Deutschen Seemannsmission ausgezeichnet wurde.

Studie: Selbstmordrate unter Seeleuten steigt

In ihrer „Hamburg Seafarer Study“ fanden die Forscher heraus, dass fast die Hälfte der Seeleute an Einsamkeit leidet und sich sozial isoliert fühlt. Jeder vierte erlebt traurige Phasen, die einer Depression nahe kommen. 36 Prozent haben schon Havarien und schwere Unfälle miterlebt, was ein Trauma auslösen kann. 17 Prozent erlebten einen Piraten-Angriff. Und auch Flüchtlingsrettungen gehen den Seeleuten an die Substanz.

Das könnte Sie auch interessieren: Corona-Impfung: In Hamburg bietet Seeleute die Spritze

Folge dieser Belastungen: Durch Stress und Übermüdung steigt das Unfallrisiko an Bord. Und: Wie die International Transport Workers‘ Federation, ein Gewerkschaftszusammenschluss, in einer Studie festgestellt hat, steigt Selbstmordrate unter Seeleuten. Umso wichtiger ist die psychosoziale Notfallversorgung, wie sie in Hamburg vom Duckdalben geleistet wird.

Und auch wenn die Not groß ist, auch wenn zur Zeit nur 15 bis 30 Seeleute pro Tag in den Duckdalben kommen statt wie 80 bis 150 wie vor Corona, so gibt es auch schöne Momente für Sören Wichmann und seine Kollegen. Ganz kleine Gesten, die für großes Glück sorgen: Erst neulich besorgte eine Sozialarbeiterin einem Seemann eine Tafel Schokolade. „Der Mann ist vor Freude in Tränen ausgebrochen. Endlich hatte er, der sonst nicht von Bord kann, ein Geschenk für seine Frau zu Hause!“, so Wichmann gerührt.

Email
Share on facebook
Share on twitter
Share on whatsapp