Corona-Krise in Deutschland: Psychologe sieht Parallelen zum „Sommermärchen“ 2006
Ausgangssperren, Homeoffice, Schließung von Läden, Restaurants, Schulen und Kitas – die Coronakrise stellt das Leben jedes einzelnen komplett auf den Kopf. Viele Menschen haben Existenzsorgen, andere leiden am Lagerkoller. Und doch gibt es auch positive Zeichen. Der Berliner Psychologe Ralph Hertwig wittert sogar die Chance für ein „Sommermärchen“.
Die Gesellschaft sei zuletzt fragmentierter geworden, so Hertwig im Interview mit dem „Spiegel“. Doch durch das Auftreten des Virus habe sich das schlagartig verändert. „Dieses Virus bringt uns alle in dieselbe Situation“, meint der Direktor des Forschungsbereichs Adaptive Rationalität am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin. „Das Virus ist unser gemeinsamer Feind.“
„Niemand wird stigmatisiert“
Weil jeder betroffen sein könnte, werde niemand stigmatisiert, findet Hertwig. Und die gemeinsamen Anstrengungen bei der Befolgung der Regeln hätten sogar etwas Verbindendes: „Wenn es uns gelingt, ihn zu bekämpfen und dafür zu sorgen, die Ausbreitung möglichst zu verlangsamen und Menschenleben zu retten, kann das ein positives Gefühl der Gemeinschaft und des gemeinsamen Erfolgs auslösen“, so Hertwig.
Das könnte Sie auch interessieren: Der MOPO-Newsticker zur Corona-Krise
Auf die Frage des „Spiegels“, ob er Parallelen zum „Sommermärchen 2006“ sieht, antwortet der Psychologe: „Der Anlass ist natürlich ein ganz anderer, das will ich in aller Deutlichkeit sagen. Es geht hier um Menschenleben und nicht um eine Sportveranstaltung.“ Allerdings sei nach der Weltmeisterschaft 2006 ein positives Wir-Gefühl aufgekommen, dass sich durch die Epidemie wiederholen könnte.
Hertwig: „Es zeigt, dass wir eben nicht in einer konsumgetriebenen, egoistischen Gesellschaft leben, sondern uns solidarisch verhalten, um andere zu schützen.“ (mp)
Anmerkungen oder Fehler gefunden? Schreiben Sie uns gern.