Geldnot: Hamburger Vorzeigeprojekt steht vor dem Aus
Schrauben, löten, basteln: Der Makerhafen Hamburg an der Stahltwiete (Bahrenfeld) bietet Menschen die Möglichkeit, sich handwerklich auszuprobieren. Doch womöglich nicht mehr lange: Das gemeinnützige Werkstattprojekt steht vor dem finanziellen Aus. Jetzt sollen Spenden die Rettung bringen.
Die Warnung ist deutlich: „Wenn wir bis Ende dieses Monats nicht genug neue Mitglieder gewinnen, müssen wir den Makerhafen leider schließen“, heißt es auf der Website des Projekts. Laut den Betreibern steht die Werkstatt zurzeit vor großen finanziellen Schwierigkeiten. „Bis zum 3. April 2025 benötigen wir 12.000 Euro, um die Werkstatt weiter betreiben zu können“, heißt es von den Machern.
Bahrenfeld: Werkstattprojekt Makerhafen vor dem Aus
Der Makerhafen ist den Machern zufolge ein Ort für „Technik-Freaks, Tüftler und Bastler“. Menschen jeden Alters könnten in der „größten High-Tech-Werkstatt Norddeutschlands“ ihre Projekte umsetzen.
An High-Tech-Geräten stehen Bastlern unter anderem Fräsen, 3D-Drucker und ein Lasercutter zur Verfügung. Auch einen 3D-Körperscanner gibt es, mit dem dreidimensionale Modelle von Menschen oder Haustieren erstellt werden können.
Mit einem kleinen Unkostenbeitrag ist man dabei. Auch Workshops werden regelmäßig angeboten. Zuerst hatte das „Abendblatt“ berichtet.

Die WochenMOPO – ab Freitag neu und überall, wo es Zeitungen gibt!
Diese Woche u.a. mit diesen Themen:
- An die Waffen!? Wie junge Hamburger über die Wehrpflicht denken
- Mein Leben mit dem Trump-Irrsinn: Eine Hamburgerin in Washington D.C.
- Rahlstedterin nimmt 50 Kilo ab: Wie Sabine Jenß das geschafft hat
- Große Rätselbeilage: Knobelspaß für jeden Tag
- 20 Seiten Sport: HSV-Trainer Polzin privat wie nie & St. Paulis Leader spricht Klartext
- 20 Seiten Plan7: „Best of Musicals“ in der Neuen Flora, wie Alfons für die Demokratie kämpft & die besten Kultur-Events der Woche
Grund für die aktuelle Lage sind laut Makerhafen die laufenden Kosten für Miete, Strom und die Instandhaltung der Maschinen. Die Einnahmen durch Mitgliedsbeiträge und Förderungen reichen nicht mehr zur Deckung aus, heißt es.
Das könnte Sie auch interessieren: Junge schwerkrank: Hamburger Familie fleht um Geld für Therapie
Für Interessierte gibt es mehrere Möglichkeiten, den Makerhafen zu unterstützen. Neben einer regulären Mitgliedschaft können auch Einzelspenden überwiesen werden. Alle Infos dazu gibt es auf makerhafen.de. (mp)
Anmerkungen oder Fehler gefunden? Schreiben Sie uns gern.