Man sieht hohe Grashalme vor der untergehenden Sonne

In Hamburg werden zwei Naturschutzgebiete um über 300 Hektar erweitert (Symbolbild) Foto: picture alliance / ABBfoto

Hamburgs Naturschutzgebiete knacken deutschen Rekord

Hamburgs rot-grüner Senat hat die Naturschutzgebiete Kirchwerder Wiesen und Boberger Dünen erweitert. Damit sind nun mehr als zehn Prozent der Landesfläche besonders geschützt – ein Rekord.

Hamburg hat als erstes Bundesland mehr als zehn Prozent seiner Landesfläche unter Naturschutz gestellt. „Wir haben heute einen Meilenstein erreicht, auf den unsere Stadt stolz sein kann und auf den auch ich ganz persönlich sehr stolz bin: Mehr als zehn Prozent der Fläche Hamburgs sind mit dem heutigen Tag unter Naturschutz gestellt“, erklärte Umweltsenator Jens Kerstan (Grüne). 

Hamburg nehme damit eine Vorreiterrolle für nachhaltigen Naturschutz ein. „Insgesamt steht in Hamburg nun eine Fläche so groß wie 20-mal der Ohlsdorfer Friedhof oder 48-mal die Außenalster unter Naturschutz.“

Naturschutzgebiete werden um über 300 Hektar erweitert

Durch den Senatsbeschluss werden die Naturschutzgebiete Kirchwerder Wiesen und Boberger Niederung nun um 203 Hektar beziehungsweise 109 Hektar erweitert, wie die Umweltbehörde mitteilte. Die Kirchwerder Wiesen umfassen damit eine Fläche von 1060 Hektar, die Boberger Niederung ist damit 464 Hektar groß. 

Alle Hamburger Naturschutzgebiete zusammen umfassen nun eine Fläche von 7733 Hektar, was 10,24 Prozent der Landesfläche entspreche.

Das Naturschutzgebiet Kirchwerder Wiesen wird um über 200 Hektar erweitert (Symbolbild) picture alliance / CHROMORANGE | Christian Ohde
Das Naturschutzgebiet Kirchwerder Wiesen im Sommer bei Sonnenschein
Das Naturschutzgebiet Kirchwerder Wiesen wird um über 200 Hektar erweitert (Symbolbild)

Die Erweiterungsfläche des Naturschutzgebiets Kirchwerder Wiesen ist den Angaben zufolge geprägt von einer weitgehend offenen Marschlandschaft. Diese extensiv genutzten und engmaschig von Gräben durchzogenen Wiesen und Weiden werden oft von Wiesen- und Rastvögeln sowie Amphibien, Heuschrecken und Libellen genutzt. Von Bedeutung seien hier Vogelarten wie Bekassine, Uferschnepfe, Kiebitz, Feldlerche und Weißstorch.

Jennifer Jasberg (Grünen): „Gute Nachricht für viele Arten“

Die Erweiterungsfläche des Naturschutzgebiets Boberger Niederung liege vor allem im Bereich des Billebogens und sei ein herausragendes Beispiel für eine seit Jahrhunderten naturnah erhalten gebliebene Kulturlandschaft. Durchflossen von der in diesem Abschnitt besonders naturnahen Bille biete der Talraum mit seinem extensiv genutzten, gewässerdurchzogenen Grünland Lebensraum für viele seltene Arten. 

Die Boberger Dünen die zum Naturschutzgebiet Boberger Niederung gehören, ist eines der artenreichsten Naturschutzgebiete der Hansestadt (Symbolbild) picture alliance / ABBfoto
Man sieht einen Sandweg, an den Seiten ein Zaun, dahinter Wiesen.
Die Boberger Dünen die zum Naturschutzgebiet Boberger Niederung gehören, ist eines der artenreichsten Naturschutzgebiete der Hansestadt (Symbolbild)

In der Boberger Niederung kommen den Angaben zufolge unter anderem die seltene Kreuz- und Knoblauchkröte, der Kammmolch und gefährdete Wiesenvögel wie Feldlerche und Kiebitz vor.

Das könnte Sie auch interessieren: Fegebank will Bürgermeisterin werden – und Hamburg zum „Safe Space“ machen

„Der heutige Beschluss ist auch eine gute Nachricht für die vielen Arten, die hier ihr Zuhause haben, etwa der seltene Ameisenlöwe in den Boberger Dünen“, sagte die Fraktionsvorsitzende der Grünen, Jennifer Jasberg. Sie sprach von einem großen Erfolg. Denn zehn Prozent Naturschutzfläche sei ein zentrales Versprechen grüner Politik gewesen. (dpa)

Email
Share on facebook
Share on twitter
Share on whatsapp