Das Gelände des ehemaligen Konzentrationslagers

2005 öffnete die KZ-Gedenkstätte Neuengamme auf dem ehemaligen Gelände des Konzentrationslagers (Archivbild). Foto: picture alliance/dpa/Georg Wendt

„Übergriffe sind Alltag“: Leiter von Hamburger KZ-Gedenkstätte schlägt Alarm

Wie lassen sich KZ-Gedenkstätten besser schützen? Schmierereien und Übergriffe seien mittlerweile Alltag, sagt der Leiter der Einrichtung Neuengamme.

KZ-Gedenkstätten beschäftigen sich mit einem Schutz vor Übergriffen. Schmierereien, Beschädigungen und andere Übergriffe seien mittlerweile Alltag in den Gedenkstätten, sagte der Leiter der KZ-Gedenkstätte Neuengamme, Oliver von Wrochem, der „Neuen Osnabrücker Zeitung“. Er ist zugleich Sprecher der Arbeitsgemeinschaft der KZ-Gedenkstätten in Deutschland.

KZ-Gedenkstätte in Hamburg: Übergriffe sind Alltag

„Es stellt sich zunehmend die Frage, ob die Gedenkstätten überhaupt noch offene Orte sein können, die nicht hermetisch nach außen abgeriegelt werden“, sagte von Wrochem. In der Konsequenz seien verschiedene Gedenkstätten dazu übergegangen, Gefährdungsanalysen zu erstellen oder gleich Schutzkonzepte zu entwerfen. „Es ist aber schwierig.“



MOPO

Die WochenMOPO – ab Freitag neu und überall, wo es Zeitungen gibt!
Diese Woche u.a. mit diesen Themen:

  • Das Kreuz mit dem Kreuz: Hamburger verraten, wen sie wählen
  • Ist es wirklich „fünf vor 1933“? Historiker über die Angst vor rechts außen
  • Vorwürfe gegen „Pulverfass“: Jetzt spricht die Gründer-Tochter
  • Drogen-Politik: Was St. Georg von Zürich lernen kann
  • Große Rätselbeilage: Knobelspaß für jeden Tag
  • 20 Seiten Sport: St. Pauli-Helden Asamoah und Saad exklusiv & Alidou zurück im Volkspark
  • 20 Seiten Plan7: Roland Kaiser und Désirée Nick im Interview, die besten Kultur-Events der Woche



Die Gedenkstätte Neuengamme liegt im Südosten Hamburgs an der Elbe, sie umfasst eine Fläche von 57 Hektar. Allein deswegen sei es keine Option, die Gedenkstätte komplett einzuzäunen und dadurch besser zu schützen.

Das könnte Sie auch interessieren: Tätowierte Neonazi-Kämpfer wollen in Hamburg antreten – Veranstalter reagiert

„Wir melden das natürlich an die Polizei und von da geht es seinen Weg. Aber mir ist kein aktuelles Beispiel bekannt, wo Ermittlungen nicht eingestellt worden wären. Das ist unsere nüchterne Realität“, beschrieb von Wrochem die Situation nach Vorfällen. Ohnehin werde die Arbeit der Gedenkstätten in Deutschland immer schwieriger: „Wir beobachten eine Diskursverschiebung. Der mehrheitsgesellschaftlich getragene Konsens, rechtsextreme oder antisemitische Haltungen abzulehnen, ist ins Rutschen geraten.“ (dpa/mp)

Email
Share on facebook
Share on twitter
Share on whatsapp