Polyesterfummel statt Sommerkleid: Wie Fake-Shops sich als deutsche Modehäuser tarnen
Die Seiten der Online-Shops wirken seriös: Korrekte Rechtschreibung, viele gute Bewertungen, dazu .de als Endung der Domain. Doch was wie ein deutsches Unternehmen daherkommt, ist tatsächlich ein sogenannter „Fake Shop“, der billigstes Plastikzeug aus China vertreibt – und die sozialen Medien mit emotionaler Werbung flutet, in der etwa eine vermeintliche kleine Manufaktur „schweren Herzens“ einen Ausverkauf veranstalten muss. Die Verbraucherzentrale Hamburg hat Ratschläge, wie Kunden die Abzock-Shops erkennen, bevor es zu spät ist.
DE-DE
- Deutsch (Deutschland)
MOPO+ Abo
für 1,00 €Jetzt sichern!Neukunden lesen die ersten 4 Wochen für nur 1 €!Zugriff auf alle M+-ArtikelWeniger Werbung
Danach nur 7,90 € alle 4 Wochen //
online kündbarMOPO+ Black Week Deal
1 Jahr für 52 €Jetzt sichern!1 Jahr M+ für 1 € pro Woche lesen!Zugriff auf alle M+-ArtikelWeniger Werbung
Im zweiten Jahr 79 € //
online kündbar
Anmerkungen oder Fehler gefunden? Schreiben Sie uns gern.