Zwei-drei Klicks, schon kommt die Ware – manchmal drohen aber böse Überraschungen beim Online-Shopping.

Zwei-drei Klicks, schon kommt die Ware – manchmal drohen aber böse Überraschungen beim Online-Shopping. Foto: picture alliance / SvenSimon | FrankHoermann/SVEN SIMON

paidPolyesterfummel statt Sommerkleid: Wie Fake-Shops sich als deutsche Modehäuser tarnen

Die Seiten der Online-Shops wirken seriös: Korrekte Rechtschreibung, viele gute Bewertungen, dazu .de als Endung der Domain. Doch was wie ein deutsches Unternehmen daherkommt, ist tatsächlich ein sogenannter „Fake Shop“, der billigstes Plastikzeug aus China vertreibt – und die sozialen Medien mit emotionaler Werbung flutet, in der etwa eine vermeintliche kleine Manufaktur „schweren Herzens“ einen Ausverkauf veranstalten muss. Die Verbraucherzentrale Hamburg hat Ratschläge, wie Kunden die Abzock-Shops erkennen, bevor es zu spät ist.



Share on facebook
Share on twitter
Share on whatsapp
test