Lehre aus der Schleswig-Holstein-Wahl: Schwarz-Gelb ist ein Auslaufmodell
Friedrich Merz und Daniel Günther stehen für entgegengesetzte CDU-Konzepte. Hier der konservative Klartext-Sprecher, der mit der Merkel-Ära brechen wollte. Dort der liberale Versöhner, der seinen Ost-Kollegen gar empfiehlt, lieber mit der Linken zu koalieren als mit der AfD. Und der Merz stets als Parteichef verhindern wollte.
Auch wenn die beiden den Erfolg als Gemeinschafts-Projekt verkaufen wollen und neuerdings einen auf Männerfreundschaft machen – Günther dürfte nun der größte Merz-Konkurrent in Sachen Kanzlerkandidatur 2025 sein.
Wahl des Koalitionspartners dürfte ein Signal senden
Umso wichtiger als Signal: wen der Ministerpräsident zu seinem Koalitionspartner macht. Die FDP steht ihm inhaltlich näher. Und würde weniger Ministerposten beanspruchen als die Grünen. Aber: In absehbarer Zukunft scheint die FDP einstellig zu bleiben, Zweier-Bündnisse sind mit ihr kaum denkbar.
Lesen Sie auch: Schleswig-Holstein: Warum CDU und Grüne im Aufwind sind – und FDP und SPD abschmieren
Die Grünen dagegen schneiden zuverlässig zweistellig ab. Grüne Themen stehen dank des Ukraine-Krieges im Fokus wie nie. Und die Jungwähler:innen geben den Ökos ihre Stimme noch ein wenig lieber als den Liberalen. Will Günther 2025 als möglicher Kanzlerkandidat eine Machtperspektive, dürfte es als Signal auf Schwarz-Grün in Kiel hinauslaufen.
Anmerkungen oder Fehler gefunden? Schreiben Sie uns gern.