Hybridauto

Bis 2030 sollen alle Fahrzeuge im Fuhrpark der Hamburger Verwaltung elektrisch fahren. (Symbolbild) Foto: imago/Westend61

Neue Autos für die Stadt: Grüne wollen Verbrenner verbannen

Bis 2030 sollen alle Fahrzeuge im Fuhrpark der Hamburger Verwaltung elektrisch fahren. Bis dahin ist es aber noch ein weiter Weg, denn bislang dominieren die Verbrenner. Die Grünen wollen bei der Elektrifizierung Tempo machen.

Von den 31 Fahrzeugen im Fuhrpark des rot-grünen Hamburger Senats sind erst drei vollelektrisch unterwegs. Bei 26 Fahrzeugen handelt es sich um sogenannte Plug-in-Hybride mit Elektro- und Verbrennungsmotor, nur noch zwei sind reine Verbrenner, wie aus einer Antwort auf eine Kleine Anfrage des Energieexperten der Grünen-Fraktion, Johannes Müller, hervorgeht. Mittelfristig beabsichtige der Senat, „ausschließlich hybrid- und vollelektrische Antriebsarten zu nutzen“, heißt es darin. Ausnahmen aufgrund von Sicherheitsanforderungen seien aber möglich.

Nur noch Hybrid- und vollelektrische Autos: Grüne wollen Verbrenner verbannen

Die Grünen wollen bei der Umstellung Tempo machen. „Klimafreundliche Elektrofahrzeuge sind serienreif und einsatztauglich“, sagte Müller der Deutschen Presse-Agentur. „Als Grüne wirken wir daraufhin, dass sie für städtische Unternehmen und Behörden schnellstmöglich zur Standardlösung und so bald wie möglich nur noch emissionsfrei beschafft werden.“


Starten Sie bestens informiert in Ihren Tag: Der MOPO-Newswecker liefert Ihnen jeden Morgen um 7 Uhr die wichtigsten Meldungen des Tages aus Hamburg und dem Norden, vom HSV und dem FC St. Pauli direkt per Mail. Hier klicken und kostenlos abonnieren.


In den Fuhrparks der meisten Landesbetriebe und städtischen Unternehmen sind die Verbrenner laut Senatsantwort nach wie vor am weitesten verbreitet. In der mittelfristigen Planung sollen sie aber durch die Beschaffung elektrisch betriebener Fahrzeuge ersetzt werden. Bis 2030 soll der gesamte Pkw-Fuhrpark der Landes- und Bezirksverwaltung vollständig elektrifiziert sein, so steht es im Hamburger Klimaschutzgesetz.

Umstieg auf klimafreundliche Fahrzeuge nicht so einfach

Doch nicht immer sei es leicht, klimafreundlichen Ersatz zu finden, räumte Müller ein. Herausforderungen gebe es noch bei schweren Nutz- und Einsatzfahrzeugen, die vorübergehend noch nicht für jeden Sonderzweck elektrisch von der Stange zu kaufen seien.

Das könnte Sie auch interessieren: Trotz Anti-Auto-Politik! So viele Neuwagen kommen täglich in Hamburg dazu

„Auch hierfür arbeiten wir zusammen mit den Herstellern mit Hochdruck an klimafreundlichen Lösungen. Bei normalen Pkw besteht allerdings schon heute absolut keine Notwendigkeit mehr, weiterhin Verbrenner zu nutzen.“ (mp/dpa)

Share on facebook
Share on twitter
Share on whatsapp
test