Ehemaliges Karstadt von außen

Das ehemalige Karstadt in Harburg ist nun der „Planet Harburg“ Foto: Florian Quandt

Die nächste Überraschung: Das wird jetzt aus dem Ex-Karstadt

Der alte Karstadt-Schriftzug ist an der Fassade noch zu erkennen, doch drinnen ist kein Kaufhaus mehr – hier ist der „Planet Harburg“ gelandet. Vor kurzem ist hier die neue Außenstelle des Archäologischen Museums Hamburg und Stadtmuseums Harburg eingezogen, ab April kommt hier eine weitere Attraktion hinzu: das Ex-Kaufhaus wird zum Kino!

Harburgs Stadthistoriker Jens Brauer klang ein wenig erleichtert, als er die Nachricht jetzt vor Journalisten verkündete. Seit Mitte Februar ist der „Planet Harburg“ geöffnet – mit großem Erfolg. Zwischen 200 und 250 Besucherinnen und Besucher strömen täglich in die Ausstellung, so Brauer. Hier gibt es historische Ausstellung zu Harburgs Geschichte zu sehen. Es gab auch schon Flohmärkte. Außerdem nutzen Unternehmen wie Harburg Marketing die Räumlichkeiten für Veranstaltungen.

Premieren-Film über Udo Lindenberg

Nun wird der ehemalige Shopping-Tempel in Harburg noch ein bisschen bunter. Der Verein „Kinemathek Hamburg“, der auch das Kino Metropolis in der Innenstadt betreibt, nutzt den Multifunktionssaal künftig als Programmkino. Schon bald ist Premiere: Am 6. April soll „Lindenberg! Mach dein Ding” vor maximal 100 Gästen als erster Film im „Planet“ gezeigt werden, danach ist an jedem Öffnungstag (Donnerstag bis Sonntag) täglich ein Film zu sehen.

Auch die Nähe zum Ort ist dem Kino wichtig. Das Archäologische Museum Hamburg zeigt derzeit im „Planet“ eine Ausstellung zum Thema „Jüdisches Leben in Hamburg“, das Kino zeigt bald in Kooperation mit dem Museum den Film „The Zone of Interest”.

Im Juni 2023 schloss Karstadt die Filiale am Herbert-und-Greta-Wehner-Platz. Ein neues Konzept für die leerstehenden Räumlichkeiten musste her. In der Hamburger Innenstadt wurde in dem ehemaligen Karstadt Sports mit dem Kreativ-Ort „Jupiter“ bereits gezeigt, wie man ein ein Ex-Kaufhaus wiederbeleben kann.

Das könnte Sie auch interessieren: Geheimnisvoller Geister-Kiosk am See verfällt – was dort jetzt passieren soll

Wie lange der „Planet Harburg” noch bleibt, ist noch unklar. Man befinde sich noch in der „Testphase“, so Jens Brauer. Aber man entwickle ein Konzept für eine „verträgliche Nutzung” der Räumlichkeiten. Einen großen Fan habe er schon, ein älterer Herr habe ihm aus Freude über das neue Angebot einen Blumenstrauß ins Büro geschickt.

Share on facebook
Share on twitter
Share on whatsapp
test