Diebesbande macht reichlich Beute bei Juwelier in Hamburg
Das Landeskriminalamt (LKA) ermittelt seit Samstagmittag wegen eines Diebstahls bei einem Wilhelmsburger Juwelier. Zwei Männer und zwei Frauen erbeuteten Goldschmuck und entkamen.
Gegen 12.25 Uhr betraten zunächst zwei Männer und eine Frau das Juweliergeschäft an der Veringstraße und zeigten Interesse an Goldschmuck in der Auslage. Als der Verkäufer (54) die Schmuckstücke zeigte, verdeckten einer der Männer und die Frau mit ihren Körpern die Sicht auf eine Schmuckvitrine im Geschäft. Dadurch konnte der zweite Mann in die Vitrine greifen und Schmuck an sich nehmen.
Diebesbande erbeutet Goldschmuck durch Verdeckung der Sicht
Kurz darauf betrat eine zweite Frau, die sich zuvor vor dem Laden gewartet hatte, das Geschäft und forderte ihre mutmaßlichen Komplizen auf, mit ihr das Geschäft zu verlassen. Der Verkäufer bemerkte daraufhin den Diebstahl und alarmierte die Polizei. Eine Fahndung mit mehreren Streifenwagen blieb jedoch erfolglos.
Die Trickdiebe werden wie folgt beschrieben: Einer der Verdächtigen ist etwa 25 bis 30 Jahre alt, hat eine kräftige Figur und trägt einen Drei-Tage-Bart. Er hatte laut Polizei ein „südosteuropäisches“ Erscheinungsbild. Der zweite Mann ist circa 40 bis 54 Jahre alt, hat eine kräftige Figur und laut Polizei ebenfalls ein „südosteuropäisches“ Erscheinungsbild.
Das könnte Sie auch interessieren: Daniel (1) totgefahren: „Wir wollen Gerechtigkeit für unser Kind“
Die Komplizin, die sich im Laden befand, soll 40 bis 45 Jahre alt sein und eine korpulente Figur haben. Sie trug ein blaues Kopftuch mit weißen Streifen, einen schwarzen Mantel, dunkle Schuhe sowie eine Handtasche. Die Komplizin, die sich vor dem Geschäft aufhielt, ist etwa 20 bis 25 Jahre alt, sie soll ein „südosteuropäisches“ Erscheinungsbild haben und schlank sein. Sie trug ein dunkelgrünes Kopftuch, ein schwarz-weiß gestreiftes Kleid, eine schwarze Stoffjacke und weiße Schuhe.
Polizei sucht Zeugen und Hinweise auf die Täter
Die Polizei bittet um Zeugen und Hinweise zu den Tätern. Telefon: 4286 56789.
Anmerkungen oder Fehler gefunden? Schreiben Sie uns gern.