Ein Mann liest einen digitalen Stromzähler ab. (Symbolbild)

Ein Mann liest einen digitalen Stromzähler ab. (Symbolbild) Foto: IMAGO/Rainer Weisflog

Rechnung nicht bezahlt: Tausenden Hamburgern wurde der Strom abgestellt

Wegen unbezahlter Rechnungen ist Hamburger Haushalten im vergangenen Jahr 6145 Mal der Strom abgestellt worden. Das geht aus einer Senatsantwort auf eine Schriftliche Kleine Anfrage der Linken in der Bürgerschaft hervor. Damit hat sich die Zahl der Stromsperren zum Vorjahr nahezu verdreifacht!

2023 war nach Angaben der Linksfraktion säumigen Strombeziehern nur 2174 Mal der Saft abgedreht worden. Auch die Zahl der Wassersperren hat sich fast verdoppelt: von 285 in 2023 auf 549 im vergangenen Jahr. Ähnlich dramatisch waren die Sperren bei der Gasversorgung: 2024 wurde 49 Mal das Gas abgeknipst – mehr als fünfmal so oft wie im Vorjahr, als es neun Gassperren gab.

Linke nennt Zahl der Energiesperren besorgniserregend

„Die Zahl der Energiesperren ist wieder auf dem Vor-Corona-Niveau – und das ist besorgniserregend“, sagte die sozialpolitische Sprecherin der Linksfraktion, Olga Fritzsche. „Wenn Strom oder Gas abgestellt werden, bedeutet das für viele Menschen, dass sie keine Möglichkeit zur Warmwasserbereitung, zum Kochen oder sogar zum Heizen haben.“ Ohne Wasser sei duschen, abwaschen und vieles andere nicht möglich. 



Die WochenMOPO – ab Freitag neu und überall, wo es Zeitungen gibt!
Diese Woche u.a. mit diesen Themen:

  • Hamburgs geheimer XXL-Bunker: Wo 5000 Menschen Schutz finden sollten
  • Tabubruch: CDU-Chef Merz nutzt AfD-Stimmen für seinen Migrations-Antrag. Ein Pro und Kontra zu einem höchst umstrittenen Vorgang
  • Nedderfeld: Automeile in der Krise
  • Krebs-Praxen läuft das Personal weg
  • Große Rätselbeilage: Knobelspaß für jeden Tag
  • 20 Seiten Sport: Die Gründe für das St. Pauli-Hoch
  • 20 Seiten Plan7: Bloody brilliant! 50 Jahre „Rocky Horror Show” – und jetzt wieder in Hamburg. Außerdem: Ausgehtipps für jeden Tag



Angesichts der hohen Sperrungszahlen sei es unverständlich, dass der Härtefallfonds nur so wenig genutzt wurde. „Da wurde an den tatsächlichen Bedarfen völlig vorbei geplant.“ 

Kritik am Härtefallfonds 

Die Stadt hatte Ende 2022 angesichts der angespannten Situation auf den Energiemärkten infolge des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine einen Härtefallfonds zur Vermeidung von Energiesperren eingerichtet. 

Er sprang für säumige Kunden von Versorgungsunternehmen ein, denen Sperren drohten und denen nicht aus anderen öffentlichen Kassen – etwa aus der Grundsicherung oder nach dem Asylbewerberleistungsgesetz – geholfen werden konnte. Die Stadt übernahm 80 Prozent der Schulden, der Versorger die restlichen 20. Der Fonds war Ende März vergangenen Jahres ausgelaufen. Genutzt wurde er laut Abschlussbericht lediglich in 75 Fällen. 

Linke fordert Maßnahmen zur Senkung der Energiepreise

„Statt den Fonds auslaufen zu lassen, hätte man noch mal richtig nachbessern müssen und dafür sorgen, dass mehr Hamburger*innen den Fonds in Anspruch nehmen können“, sagte Fritzsche. 

Das könnte Sie auch interessieren: Hamburger Bezirk macht Kinderspielplatz zur Hundewiese

Der energiepolitischer Sprecher der Linksfraktion, Stephan Jersch, forderte Maßnahmen zur Senkung der Energiepreise, etwa durch Wegfall der Netzentgelte. „Die unverändert hohe Zahl der Strom- und Gassperren und das zwischen 2020 und 2022 gesunkene Realeinkommen machen die Energiekosten zu einer Existenzfrage“, mahnte er. (dpa)

Email
Share on facebook
Share on twitter
Share on whatsapp