Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD) steht an Deck des Museumsschiffs „Peking“ (Foto: picture alliance/dpa | Axel Heimken)

Das plant Bürgermeister Tschentscher mit Hamburgs Hafen

Hamburg ist Hafenstadt und Industriestandort. Alles, was sich im Hafen abspielt, hat großen Einfluss auf die wirtschaftliche Entwicklung der Stadt. Ein Hafenentwicklungsplan ist derzeit in Arbeit – der Bürgermeister gibt schon mal einen Vorgeschmack.

Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD) hat vor dem Übersee-Club die Leitlinien einer neuen Hamburger Hafenpolitik vorgelegt. „Das zentrale Ziel der neuen Hafenpolitik ist es, Hamburg als großen, leistungsfähigen Universalhafen zu erhalten und Deutschland damit unabhängig von anderen Ländern einen guten und flexiblen Zugang zum Weltmarkt zu sichern“, sagte der SPD-Politiker am Mittwochabend in einer Grundsatzrede, die den Auftakt für eine Veranstaltungsreihe zum 100-jährigen Bestehen des traditionsreichen Übersee-Clubs am Neuen Jungfernstieg (Neustadt) bildete.

Tschentscher: Leitlinien für Hafenpolitik wurden vorgelegt

Um möglichst rasch unabhängig von russischen Gasimporten zu werden, würden Bund und Stadt derzeit daran arbeiten, „kurzfristig einen mobilen Terminal in unserem Hafen zu schaffen, um LNG in das Gasnetz in Norddeutschland einzuspeisen“, sagte er. Mit dem schwimmenden Terminal soll das von Schiffen angelandete Flüssiggas (LNG) wieder in gasförmige Form gebracht werden.

Der Senat will den neuen Hafenentwicklungsplan noch in diesem Jahr vorlegen. Der Hafen sei nicht nur für Hamburg unerlässlich, „sondern mit seinem Umschlag von über acht Millionen Standardcontainern und mehr als 120 Millionen Tonnen Seegütern als einziger deutscher Seehafen dieser Größenordnung von größter nationaler Bedeutung“.

Mobiler Terminal im Hafen für LNG-Einspeisung ans Gasnetz

Die mit dem Hafen verbundene Bruttowertschöpfung belaufe sich deutschlandweit auf mehr als 50 Milliarden Euro. „Über 600.000 Arbeitsplätze in Deutschland haben einen Bezug zum Hamburger Hafen, davon etwa 68.000 in Hamburg“, sagte Tschentscher. Dies führe bundesweit zu Steuereinnahmen von 2,6 Milliarden Euro, etwa die Hälfte entfalle auf Hamburg. „Mit einer strategisch klugen Hafenpolitik sichern wir die Grundlage für Wertschöpfung, Wohlstand und Beschäftigung in Hamburg und ganz Deutschland.“


Der Newswecker der MOPO MOPO
Der Newswecker der MOPO

Starten Sie bestens informiert in Ihren Tag: Der MOPO-Newswecker liefert Ihnen jeden Morgen um 7 Uhr die wichtigsten Meldungen des Tages aus Hamburg und dem Norden, vom HSV und dem FC St. Pauli direkt per Mail. Hier klicken und kostenlos abonnieren.


Der Hafen könne helfen, die Energiewende, den Klima- und den Umweltschutz voranzubringen, Wertschöpfung, Arbeitsplätze und Steuereinnahmen zu sichern, die Versorgung Deutschlands auch in Krisenzeiten zu gewährleisten und Innovationen und Zukunftstechnologien in Hamburg zu verankern, sagte Tschentscher.

Tschentscher: Hamburger Hafen wichtig für Klimaschutzziele

Angesichts des deutlich geringeren CO2-Ausstoßes beim Schiffstransport gegenüber Bahn und Lkw dürfe niemand, der den Klimaschutz ernst nehme, den Hafen bekämpfen. „Mit anderen Worten: Wenn wir die Pariser Klimaschutzziele weltweit erreichen wollen, müssen wir die Waren so weit wie möglich mit großen Schiffen und der Bahn transportieren. Dafür brauchen wir große, leistungsfähige Seehäfen mit einer optimalen Hinterland-Anbindung über die Schiene“, sagte der Bürgermeister.

Ein Wettbewerbsvorteil sei in Hamburg deshalb die Hafenbahn. Ziel sei es, „diesen Vorteil auszubauen und die Hafenbahn durch zusätzliche Investitionen in das Netz und ihre Leistungsfähigkeit weiter zu stärken“.

Voraussetzung für die Weiterentwicklung des Hafens sei aber seine Erreichbarkeit. Deshalb müsse die Fahrrinne von Sedimentablagerungen frei gehalten werden. „Ein Ziel der neuen Hafenpolitik besteht darin, endlich ein nachhaltiges Sedimentmanagement aufzubauen und die auch unter Umweltgesichtspunkten belastende Kreislaufbaggerei zu beenden.“

Hamburger Hafen soll modernster und digitaler Hafen der Welt werden

Um sich einen Vorteil gegenüber Rotterdam und Antwerpen zu schaffen, müssten Hafenunternehmen in Hamburg, Bremen und Wilhelmshaven eine Zusammenlegung des Terminalgeschäfts überlegen. Er halte das für sinnvoll, sagte Tschentscher. Auch Beteiligungen von Reedereien an den Containerterminals seien für ihn vorstellbar, wenn die Konditionen stimmen. Grund und Boden im Hafen müssten aber immer Eigentum der Stadt bleiben.

Tschentscher lobte die Entscheidung, den Erhalt der damals in Schieflage geratenen Reederei Hapag-Lloyd 2012 über eine Beteiligung der Stadt zu sichern. Das Engagement habe sich auch finanziell in Form von Dividendenzahlungen gelohnt. „Allein in diesem Jahr sind es 850 Millionen Euro, mit denen wir einen großen Teil der finanziellen Belastungen aus der Coronakrise ausgleichen können“, sagte Tschentscher und kündigte an: „Die Stadt wird Ankeraktionär der Hapag-Lloyd AG bleiben.“

Das könnte Sie auch interessieren: Sorge um alte Kräne: Hier verrostet Hamburgs Erbe

Bei der Entwicklung des Hafens gehe es nicht um das Zählen von Containern, sondern auch um die Effekte für Wirtschaft und Arbeit, um effiziente Logistik, um die Qualität der Hafendienstleistungen, um Klimaschutz und Innovation, sagte Tschentscher. „Unser Ziel ist es nicht, der größte Hafen Europas zu werden, unser Ziel ist es, der modernste, der digitalste und nachhaltigste Hafen der Welt zu werden.“ (mp/dpa)

Email
Share on facebook
Share on twitter
Share on whatsapp