Wirtschaft und Wissenschaft in Hamburg schlagen die Gründung einer „Zukunftsstiftung“ vor, die Innovation fördern soll.

Wirtschaft und Wissenschaft in Hamburg schlagen die Gründung einer „Zukunftsstiftung“ vor, die Innovation fördern soll. Foto: picture alliance/dpa/Rabea Gruber

Uni und Handelskammer in seltener Einigkeit: gemeinsame Forderung an den Senat

Eine „Zukunftsstiftung“ soll Wirtschaft und Wissenschaft in Hamburg stärken. Die Handelskammer, die Landeshochschulkonferenz und ein Forschungsverbund richten sich mit der Forderung an die Politik.

Wirtschaft und Wissenschaft in Hamburg schlagen die Gründung einer „Zukunftsstiftung“ vor, die Innovation fördern soll. Absender des Vorschlags sind die Handelskammer, die Landeshochschulkonferenz und Pier Plus, ein Verbund von 22 Hochschulen und außeruniversitären Einrichtungen. Die Forderung richtet sich an den Senat und die Bürgerschaft. 

„Andere Städte, andere Länder sind auch nicht so, dass sie nichts tun“, sagte der Präses der Handelskammer, Norbert Aust. München nannte er als ein Beispiel. Es gebe einen Wettbewerb zwischen den Standorten, dem Hamburg sich stellen müsse. 

Finanzierung über Dividenden aus der Privatwirtschaft

Die Stiftung solle aus privatwirtschaftlichen Erträgen und Dividenden der Stadt finanziert werden. Dividenden, die die Hamburger Reederei Hapag-Lloyd an die Stadt zahlt, solle der Stiftung zugutekommen, sagte Aust. Im vergangenen Jahr erhielt die Stadt als Aktionär von Hapag-Lloyd den Angaben nach rund 1,5 Milliarden Euro Dividende. 

Das könnte Sie auch interessieren: Azubis sollen auf Hamburgs bekanntester Partymeile wohnen

Als Förderfelder nannte der Präsident der Universität Hamburg, Hauke Heekeren: neue Materialien, klimafreundliche Mobilität, Gesundheit und Infektion, Klimaresilienz, Nachhaltigkeit sowie Konflikt und Kooperation. Ein Positionspapier erwähnt zudem Künstliche Intelligenz und Datenwissenschaften. (dpa)

Email
Share on facebook
Share on twitter
Share on whatsapp