• Am 20. September 1974 gibt Bundespräsident Walter Scheel die neue Kohlbrandbrücke für den Verkehr frei.
  • Foto: picture-alliance / dpa, sw

Zeitreise durch Hamburg: 70er Jahre – an was erinnern Sie sich? Schreiben Sie uns!

Schlaghosen, grelle Farben, große Muster: Ob in der Mode oder an der Wohnzimmerwand – überall galt das Motto „Hauptsache, auffällig“. Es war die Zeit der wagenradgroßen Sonnenbrillen, der Schlaghosen und der mit Pril-Blumen verzierten Küchenfliesen. Einer der Stars jener Zeit war Hans Rosenthal, der gerne mal hochsprang und rief: „Das war Spitze!“ Ja, das waren die 70er Jahre.

Rund ein halbes Jahrhundert danach fragt die MOPO: Wie haben Sie dieses Jahrzehnt erlebt? Welche Musik haben Sie gehört? New Wave vielleicht? Erinnern Sie sich noch an Columbo und Kojak („Ist ja entzückend“) und an die Rappelkiste? Nein? Aber garantiert haben Sie ’ne Veddelhose getragen, oder?

Bei der Sturmflut 1976 halten zwar die Deiche, aber alles, was sich außerhalb befindet, geht unter. Am 5. Januar aufgenommen in Wilhelmsburg

Bei der Sturmflut 1976 halten zwar die Deiche, aber alles, was sich außerhalb befindet, geht unter. Am 5. Januar aufgenommen in Wilhelmsburg

Foto:

Witters

Im historischen Magazin der MOPO, „Unser Hamburg“, soll den 70er Jahren ein großes Kapitel gewidmet werden – noch nicht in der nächsten Ausgabe, denn die erscheint bereits Ende Mai, aber in Heft Nummer 14 im Herbst ist es so weit. Schon jetzt bitten wir Sie: Schreiben Sie Ihre Erinnerungen auf und durchstöbern Sie Ihre alten Fotoalben. Übrigens: Die Bilder der 70er Jahre sind leicht am Rotstich zu erkennen … Und dann alles einsenden an: MOPO, z. Hd. Olaf Wunder, Barnerstraße 14, 22765 Hamburg. Oder per Mail an olaf.wunder@mopo.de

Aber erst einmal lehnen Sie sich zurück und lassen Ihre Gedanken schweifen. Wir helfen Ihnen dabei, sich zu erinnern.

1970: Im März eröffnet das EKZ Hamburger Straße – eins der größten Einkaufszentren Europas (und eins der hässlichsten). Im September macht mit dem Alstertal-EKZ der nächste Shopping-Tempel auf. Auch die City Nord ist in Teilen fertig. +++ Das Abaton-Kino eröffnet. Wussten Sie, was es mit dem Namen auf sich hat? So wollte der Betreiber erreichen, dass sein Kino im Branchenbuch immer ganz oben verzeichnet ist.

1971: Am 6. September zerschellt auf der A7 bei Hasloh eine Chartermaschine vom Typ BAC Super 1-11. Kurz nach dem Start in Fuhlsbüttel versucht der Pilot notzulanden, prallt dabei aber gegen eine Autobahnbrücke. 22 Menschen sterben. +++ Am 22. Oktober 1971 erschießen Terroristen der RAF den Hamburger Polizeibeamten Norbert Schmid – er ist das erste Mordopfer der Roten Armee Fraktion.

1972: Noch mehr Beton: Die Stadtplaner stellen Neubausiedlungen wie Mümmelmannsberg und den Osdorfer Born auf die grüne Wiese. Es regen sich bereits erste kritische Stimmen gegen den Beton-Gigantismus jener Tage. +++ Immerhin sind die alten Bürgerhäuser an der Deichstraße gerettet. Der Senat stellt sie unter Schutz. +++ Uwe Seeler nimmt Abschied vom Profi-Fußball. +++ Das Atomkraftwerk Stade geht in Betrieb.

1. Mai 1972: „Uns Uwe“ gibt im Volksparkstadion sein Abschiedsspiel. Er wird auf Händen getragen – das hat er verdient.

1. Mai 1972: „Uns Uwe“ gibt im Volksparkstadion sein Abschiedsspiel. Er wird auf Händen getragen – das hat er verdient.

Foto:

dpa

1973: Bundespräsident Gustav Heinemann eröffnet die Internationale Gartenbauausstellung. Sie verwandelt das Gelände zwischen Dammtor und Millerntor in ein Blütenmeer. +++ Menschen wehren sich gegen den Abriss historischer Bausubstanz. Hausbesetzungen kommen in Mode. +++ Am 25. November sind die Straßen leer. Ölkrise. Es ist der erste von vier autofreien Sonntagen, die die Bundesregierung den Bürgern verordnet.

1974: Bundespräsident Walter Scheel gibt die Köhlbrandbrücke für den Verkehr frei. +++ Bürgermeister Peter Schulz (SPD) tritt nach katastrophalen Wahlergebnissen bei der Bürgerschaftswahl zurück. Hans-Ulrich Klose (SPD) übernimmt das Ruder. +++ Helmut Schmidt (SPD) wird am 16. Mai Bundeskanzler.+++Erstmals findet eine WM in Deutschland statt. Im Hamburger Volksparkstadion treffen die BRD und die DDR das einzige Mal in einem Länderspiel aufeinander – Jürgen Sparwasser schießt die DDR zum 1:0-Sensationssieg, die BRD wird dennoch Weltmeister.

1975: Schmidt eröffnete den Elbtunnel. +++ Klose verkündet in einer Regierungserklärung weitreichende Sparmaßnahmen. Die fetten Jahre sind vorbei. +++ Am 17. Juli finden Feuerwehrleute in der Wohnung von Fritz Honka in Ottensen vier Frauenleichen.

1976: Hamburg hat es mit der höchsten Sturmflut aller Zeiten zu tun – weit höher noch als 1962. +++ Der Abriss des wunderschönen alten Bahnhofs von Altona ist beendet – vielen Menschen blutet das Herz. +++ Dagmar Berghoff wird erste Sprecherin der „Tagesschau“. +++ Bei Demonstrationen rund um den Bauplatz des Atomkraftwerks Brokdorf kommt es zu schweren Ausschreitungen.

Die 70er Jahre sind ein Jahrzehnt des Protestes: zum Beispiel gegen Atomkraft. Hier sind 20 000 gegen das AKW Brokdorf auf den Beinen.

Die 70er Jahre sind ein Jahrzehnt des Protestes: zum Beispiel gegen Atomkraft. Hier sind 20 000 gegen das AKW Brokdorf auf den Beinen.

Foto:

dpa

1977: Die Apostelkirche in Eimsbüttel brennt. +++ In Maschen wird der größte Rangierbahnhof Europas fertig. +++ Sensation im Fußball: Im ersten Bundesliga-Lokalderby besiegt Aufsteiger FC St. Pauli den HSV mit 2:0.

1978: Die SPD gewinnt im Juni die Bürgerschaftswahlen mit absoluter Mehrheit. +++ Im Hotel Interconti eröffnet eine Spielbank. +++ Nach 84 Jahren ist das Zeitalter der elektrischen Straßenbahn in Hamburg zu Ende.

1979: Das Jahr beginnt bitterkalt. Schneemassen bringen das öffentliche Leben zum Erliegen. Der Januar ist mit -20,8 Grad ist der kälteste seit 1940. +++ Im August wird das Winterhuder Fährhaus abgerissen. +++ Atomkraftgegner besetzen für zwei Wochen die Hauptkirche St. Petri. +++ Der Stoltzenberg-Skandal macht Schlagzeilen: Behörden haben jahrelang gewusst, dass auf dem Gelände der leerstehenden Chemiefabrik in Eidelstedt Sprengstoff und hochgiftige Chemikalien lagern – und nichts unternommen. Ein Kind kommt ums Leben, zwei werden schwer verletzt.

1980: Im Endspiel um den Europapokal der Landesmeister verliert der HSV gegen Nottingham Forest mit 0:1. +++20.000 Radfahrer blockieren die City und fordern mehr Rechte der Radfahrer gegenüber dem Autoverkehr.

Haben Sie Fotos, Einrichtungsgegenstände oder Kleidung aus den 70er Jahren? Würden Sie uns Ihre Erinnerungen an diese Zeit aufschreiben? Dann melden Sie sich: olaf.wunder@mopo.de; Hamburger Morgenpost, z. Hd. Olaf Wunder, Barnerstraße 14, 22765 Hamburg

Email
Share on facebook
Share on twitter
Share on whatsapp