Pflegekräfte stehen an einem Krankenbett, in dem ein simulierender Patient liegt,

Ärzte und Pflegekräfte proben hier den Ernstfall: Simulation eines Unglücks mit 40 Verletzen und anschließender Massenpanik. Foto: picture alliance / dpa/Stefan Sauer

Explosion und Massenpanik: Uniklinik im Norden probt den Ernstfall

Im Notfall müssen Feuerwehr, Polizei, Rettungsdienste und Kliniken schnell und Hand in Hand arbeiten. Es geht um Menschenleben. In Rostock wurden die Abläufe für einen Großeinsatz geprobt.

An der Universitätsmedizin Rostock haben Ärzte, Pflegeteams, Feuerwehreinheiten und Deutsches Rotes Kreuz eine großangelegte Übung mit einem simulierten Notfallszenario absolviert. Angenommen wurde eine Explosion bei einer Sportveranstaltung mit anschließender Massenpanik. Dabei gab es laut Szenario Dutzende Verletzte. 

Patienten sind geschminkte Freiwillige

Die Übung zählte mehr als 200 freiwillige Teilnehmer. Binnen kürzester Zeit galt es, eine funktionierende Notfallstruktur auf die Beine zu stellen. Zum ersten Mal seien alle Klinikbereiche vollständig eingebunden worden, sagte ein Sprecher des Uniklinikums. Von der Erstversorgung in der Notaufnahme über die Versorgung im Operationssaal bis hin zur Betreuung auf den Intensivstationen wurden diverse Stationen und Schnittstellen getestet.



Die WochenMOPO – ab Freitag neu und überall, wo es Zeitungen gibt!
Diese Woche u.a. mit diesen Themen:

  • Der Flüchtlings-Streit von Hochkamp: Wie unsozial sind die Reichen?
  • Abwehrschlacht des UKE-Arztes: Chirurg wehrt sich gegen Entlassung
  • 24 Stunden auf dem Steindamm: Schmuddelecke oder „Stück Heimat”?
  • Große Rätselbeilage: Knobelspaß für jeden Tag
  • 20 Seiten Sport: HSV-Ass Meffert verneigt sich vor Trainer Polzin
  • 20 Seiten Plan7: Tipps für die „Lange Nacht der Museen“, die bald wieder ansteht



„Es ist sehr wichtig, dass wir als Universitätsmedizin Rostock bestmöglich auf Krisensituationen jeder Art und Größe vorbereitet sind“, betonte Christiane Stehle, Vorstandsvorsitzende und Ärztliche Vorständin der Unimedizin. Die Übung sei ein weiterer wichtiger Schritt, um die Kommunikation und die klinikinternen Abläufe zu verbessern. 

Zentrum des Geschehens war die Notaufnahme. Lebensbedrohlich, schwer oder leicht verletzte Menschen mussten versorgt und in sogenannten Triage-Verfahren medizinisch eingeordnet werden. Bei der Triage geht es um das Kategorisieren und Priorisieren von Patienten.

Das könnte Sie auch interessieren: Initiative gegen mächtige Branche: Der Werbe-Kampf um Hamburg

Die Patientinnen und Patienten waren dabei Freiwillige der Medical Task Force Mecklenburg-Vorpommern des DRK, die professionell geschminkt und instruiert waren. (dpa/mp)

Share on facebook
Share on twitter
Share on whatsapp
test