Erwin Sellering
  • Erwin Sellering, frühere Ministerpräsident von Mecklenburg-Vorpommern und Vorstandsvorsitzender der Klimastiftung MV.
  • Foto: dpa

Klimastiftung: Vorstand verweigert Herausgabe von brisanten Dokumenten

Der Landtags-Untersuchungsausschuss in Mecklenburg-Vorpommern zur Stiftung Umwelt- und Klimasschutz MV hatte den Stiftungsvorstand ultimativ aufgefordert, Protokolle und Verträge ohne Schwärzungen und vollständig vorzulegen. Die Frist ist verstrichen, die Unterlagen liegen nicht vor. Der PUA untersucht, ob die Stiftung überhaupt gemeinwohlorientiert war und Umweltschutz betrieben hat, oder ob sie eigentlich einzig dem Ziel diente, die Nord Stream 2 zu pushen.

Der Vorstand der Klimaschutzstiftung MV hat die vom Landtags-Untersuchungsausschuss gesetzte Frist zur „vollständigen und ungeschwärzten Herausgabe der geforderten Unterlagen” verstreichen lassen. Wie ein Sprecher des Landtags in Schwerin auf Anfrage sagte, wurden dem Sonderausschuss zur Aufklärung der Vorgänge um die Stiftung bis zum Stichtag 31. Juli keine Unterlagen überreicht.

Klimastiftung drohen Sanktionen

Für diesen Fall war dem Stiftungsvorstand um Ex-Ministerpräsident Erwin Sellering (SPD) angedroht worden, dass bei Gericht Sanktionen beantragt werden könnten. Diese reichten von Ordnungsgeld bis hin zur Erzwingungshaft. Über das weitere Vorgehen des Ausschusses und mögliche juristische Schritte werde auf der nächsten Ausschusssitzung am 8. September beraten, hieß es.

In einem Schreiben an die Stiftungsspitze von Anfang Juli hatte der Ausschussvorsitzende Sebastian Ehlers darauf beharrt, dass die Stiftung die Vorstandsprotokolle sowie Verträge mit den beim Bau der Pipeline Nord Stream 2 eingesetzten Dienstleistern und Lieferanten bereitstellen muss. Der CDU-Politiker begründete dies mit dem öffentlichen Interesse an der Untersuchung sowie dem behördlichen Charakter der Stiftung.

Klimastiftung setzte sich für Pipeline nach Russland ein

In seinem Antwortschreiben hatte Sellering dem Untersuchungsausschuss vorgeworfen, parteipolitische Interessen zu verfolgen. Es werde darauf abgezielt, aus dem Einmarsch Russlands in die Ukraine parteipolitisch Kapital zu schlagen, schrieb Sellering. Dies gelte auch für Vorwürfe der Täuschung bei der Errichtung des wirtschaftlichen Geschäftsbetriebs der Stiftung, welcher den Bau der Gaspipeline unterstützt hatte. „Der gesamte Einsatz der Landesregierung für die Pipeline erfolgte in aller Offenheit”, betonte der frühere Ministerpräsident.

Daran hegt die Opposition im Landtag, die den Sonderausschuss initiiert hatte, erhebliche Zweifel. Das Löschen von E-Mails durch Innenminister Christian Pegel (SPD) und die verspätete Bereitstellung von Schriftverkehr zum Pipelinebau hatten die Zweifel zuletzt noch verstärkt. Am Mittwoch wurde bekannt, dass sich der Stiftungsvorstand juristisch gegen die Weitergabe seiner für 2022 erstellten Jahresabrechnung an den Rechtsausschuss des Landtages zur Wehr setzt.

Parlament will Klimastiftung auflösen

Hauptzweck der Anfang 2021 auf Beschluss des Landtags gegründeten Stiftung war die Unterstützung des Pipelinebaus, der an US-Sanktionsdrohungen zu scheitern drohte. Dazu hatte die maßgeblich mit Geld aus Russland finanzierte Stiftung einen separaten wirtschaftlichen Teil. Das Land hatte 200.000 Euro in die Stiftung eingebracht, die Gazprom-Tochter Nord Stream 20 Millionen Euro sowie zusätzliche Mittel zur Finanzierung des Pipelinebaus.

Das könnte Sie auch interessieren: Verbrannte Akten, dreiste Lügen: Schwesigs irrer „Kreml-Sumpf“

Als Reaktion auf den russischen Angriff auf die Ukraine hatte das Parlament Anfang 2022 die Auflösung der Stiftung beschlossen. Über die Umsetzung dieses Beschlusses schwelt ebenfalls ein Streit. Sellering will die Umweltarbeit weiterführen und widersetzt sich so auch Forderungen, mit einem Rücktritt den Weg zur Stiftungsauflösung frei zu machen. (dpa/mp)

Email
Share on facebook
Share on twitter
Share on whatsapp