x
x
x
Mann hebt Arm zum Hitlergruß
  • Szene aus dem berüchtigten Video: Einer der rassistischen „Sänger“ mimt dabei sogar den „Führer“.
  • Foto: hfr

paidNach den Nazi-Gesängen von Sylt: So werden aus rassistischen Parolen virale Trends

Frauen und Männer aus vermeintlich „besseren Kreisen“ singen Pfingsten in Kampen auf Sylt rassistische Parolen. Dann kommt raus: Gigi D'Agostinos Song „L’Amour Toujours“ geistert – mit verändertem Text – schon seit Monaten duch die sozialen Medien, ist längst ein echter echter rechter Ohrwurm – und immer mehr junge Leute finden ihn witzig und trällern mit, ob bei privaten Feten, Volks- und Schützenfesten oder beim Schlagermove. Wie das möglich ist? Warum sind plötzlich rassistische Parolen salonfähig? Das erklärt der Soziologe und Politologe Professor Matthias Quent (38).


Email
Share on facebook
Share on twitter
Share on whatsapp