Mit Schiffsparade und Shantys: Feuerschiff „Elbe 1“ ist zurück in seiner Heimat
Rolling home: Das geschichtsträchtige Feuerschiff „Elbe 1“ ist nach einem gut sechs Monate langen Werftaufenthalt zurück in seinem Heimathafen Cuxhaven. Die Stadt ist Eigentümerin des Museumsschiffes – und bereitete ihrer „Roten Lady“ einen würdigen Empfang, mit Schiffsparade und dem Cuxhavener Shantychor.
Eine Parade aus sieben Schiffe und einem Marineflieger begleitete die rundum hübsch gemachte „Elbe 1“ an ihren angestammten Platz am Anleger „Alte Liebe“. Die Generalüberholung auf dem Gelände der Stralsunder Volkswerft sei vom Bund mit mehr als zwei Millionen Euro unterstützt worden, teilte die Stadt Cuxhaven mit. Die Stadt habe einen Beitrag von 400.000 Euro für die Arbeiten an ihrem schwimmenden Wahrzeichen geleistet.
Die Bezeichnung „Elbe 1“ leitet sich von der Position ab, auf der das Schiff früher als eine Art schwimmender Leuchtturm fungierte: auf erster Position in der Elbmündung. Während seiner Dienstzeit ist das historische Schiff mehr als 50 Mal von anderen Schiffen gerammt worden und ist damit das am häufigsten gerammte deutsche Feuerschiff, wie der Feuerschiff-Verein „Elbe 1“ schreibt.
Frischer feuerroter Anstrich für die „Rote Lady“
Als voll seetüchtiges Museumsschiff nimmt die „Elbe 1“ (einst hieß sie „Bürgermeister O’Swald“) auf ihren Fahrten regelmäßig Gäste an Bord. In den nächsten Wochen aber werden noch keine Besichtigungen möglich sein. Diese sollen erst wieder ab dem 17. Juni starten.

Die WochenMOPO – ab Donnerstag neu und überall, wo es Zeitungen gibt!
Diese Woche u.a. mit diesen Themen:
- Oh Gott! Der Michel-Hauptpastor über sinkende Mitgliederzahlen der Kirchen
- Werner und sein Dixi: Hamburger (92) fährt sein Auto seit 70 Jahren
- Spektakuläre Pläne: Neuer Club unter der Autobahn
- Das Rätsel um den Todessturz: Wurde der 15-Jährige gestoßen?
- Große Rätselbeilage: Knobelspaß für jeden Tag
- 20 Seiten Sport: HSV-Profi Hefti über seine besondere Rolle
- 20 Seiten Plan7: Kunst für’n Appel und ’n Ei und Ausgeh-Tipps für jeden Tag
Die 57,3 Meter lange „Elbe 1“ war im vergangenen September in die Werft gekommen. Unter anderem wurde ein neues Bugstrahlruder eingebaut, die Brandmeldeanlagen modernisiert und verrosteter Stahl ausgetauscht. Diese Arbeiten waren nach Angaben der Werft nötig, um die Sicherheit auch künftig zu gewährleisten – das alles unter strenger Einhaltung des Denkmalschutzes. Das Schiff erhielt zudem ein neues Holzdeck aus amerikanischer Pinie. Zum Abschluss wurde es mit einem frischen feuerroten Anstrich versehen.
Das könnte Sie auch interessieren: Seenotretter-Jahresbilanz: Hilfe für Tausende auf Nord- und Ostsee
Feuerschiffe waren als Seezeichen Teil der Wasserstraßen für die Lenkung und Sicherheit des Schiffsverkehrs. Das letzte und berühmteste der bemannten Elbe-Feuerschiffe „Elbe 1“ wurde am 22. April 1988 nach 40 Jahren Dienst in der Elbmündung eingezogen und durch eine Leuchttonne ersetzt. (dpa/ste)
Anmerkungen oder Fehler gefunden? Schreiben Sie uns gern.