„Die völlige Eskalation“: Sänger Monchi übers Fettsein und seinen schwersten Kampf
Der Sänger der Punkband Feine Sahne Fischfilet ist für klare, offene Worte bekannt. Die finden sich auch in seinem Buch „Niemals satt“: Dort schreibt er schonungslos über sein Leben mit 182 Kilo – und die Ursachen für sein Übergewicht.
Sein Gewicht hat Monchi nie von etwas abgehalten. Der Frontmann der Punkband Feine Sahne Fischfilet trommelte bei Konzerten auf seinem großen Bauch herum. Riss sich selbstbewusst das 6XL-Shirt herunter. Oder ließ sich in die Menge vor der Bühne fallen. Die Wampe war sein Markenzeichen. Innerhalb eines Jahres hat der 34-Jährige mehr als 65 Kilogramm abgenommen. Und nun ein Buch geschrieben – über das Fettsein und den ständigen Kampf gegen die Maßlosigkeit.
Feine Sahne Fischfilet: steiler Aufstieg der Punkband
„Es ging mir nicht darum, ein Fitness-Guru-Buch zu schreiben“, sagt Monchi. Wenn es Menschen motiviere, dann sei das schön. In erster Linie gehe es aber um ihn und sein Übergewicht. Und um die zentrale Frage: Wie kam es dazu?
Monchi heißt mit bürgerlichem Namen Jan Gorkow. Seit 2007 singt und textet er bei Feine Sahne. In den vergangenen Jahren legten die Musiker aus Rostock einen steilen Aufstieg hin: Was in Jugendzentren begann, führte sie bis auf die Hauptbühnen von Festivals wie Rock am Ring. Hinzu kam ihr politisches Engagement gegen Rechts. Mit der Popularität stiegen aber auch der Stress und die mediale Aufmerksamkeit. Für die Band stand daher bereits vor der Corona-Pandemie fest: 2020 wird ein Pausenjahr.
An dieser Stelle setzt Monchis Buch ein. Im fränkischen Bamberg steht Ende 2019 das Tourfinale an – das letzte Konzert für ein Jahr. Ein „perverser Abriss“ soll es werden. Doch davor sieht er sich in der Konzert-Location um. In einer Umkleidekabine der Basketball-Arena entdeckt er eine Waage. Er stellt sich drauf: 182 Kilo. Wie er nach dem Konzert ausrechnet, entspricht das bei seiner Größe einem Body-Mass-Index von 49,4. Oder Adipositas Stufe 3.
Schockmoment auf der Waage: „Verdrängen war meine Paradedisziplin“
„In dem Moment habe ich gedacht: Krank, das ist ja mehr als Mutters und Fatters zusammen“, sagt er. Ein Schock sei es gewesen, aber kein Erweckungserlebnis. Denn auch früher habe es solche Situationen immer wieder gegeben. Keines seiner Shirts habe mehr als zwei Festivalsommer gepasst. Monchi: „Verdrängen war meine Paradedisziplin“.
Aber warum hat es dann doch mit dem Abnehmen geklappt? „Weil ich Ruhe hatte. Weil ich das allererste Mal richtig über mich nachdenken konnte – im Positiven wie im Negativen“, erzählt Monchi. Sicher sei: „Hätten wir immer weiter Konzerte gespielt, hätte ich nicht abgenommen. Allein schon wegen der Buffets.“ In den Monaten nach dem Tour-Finale beginnt er, Sport zu treiben. Das erste Mal seit seiner Zeit im Jugendfußball. Er fährt Rad, später geht er auch Joggen. Und er entdeckt das Intervallfasten für sich.
Das könnte Sie auch interessieren: Schräges Ultimatum vom Bezirk: Diese Sitzecke muss in wenigen Stunden weg sein
Gleichzeitig notierte er sich immer wieder Gedanken und Erfahrungen. Dabei sei ihm klar geworden: „Ich bin zuckersüchtig“. Seine Störung mache sich vor allem in Stresssituationen bemerkbar. Essen sei für ihn dann Himmel und Hölle zugleich. „Weil daraus ganz schnell Fressen wird. Es geht da nicht um ne Tüte Gummibärchen und ne Packung Kinderriegel. Dann gibt es noch Eis, Bockwurst, Kirschjoghurt mit Pringles, Knoppers. Die völlige Eskalation“, sagt er.
Monchi über seine Zuckersucht: Selbstzerstörung war „absolut normal”
Nach und nach erkannte der Musiker Muster und Impulse bei sich – und kämpft seitdem dagegen an. Das klappe zwar nicht immer, aber: „Jetzt sehe ich das alles. Früher war diese Selbstzerstörung Alltag, absolut normal“. Nach dem Abnehmen lag sein bestes Gewicht bei 117 Kilogramm. Aktuell wiege er um die 125 Kilo. „Ich merke einfach, dass das ein Marathon ist. Jeder Tag ist ein Kampf“, erzählt Monchi.
Im Buch „Niemals satt“ schreibt sich der Sänger nach jedem Rückschlag seine Gefühle von der Seele. Er schildert Selbstzweifel, reflektiert sein Verhalten und macht seine Ängste zum Thema, so etwa die vor dem Jo-Jo-Effekt. Umgekehrt springen den Leser die Freude und der Stolz Monchis nach Erfolgen geradezu an. Mehrfach schleicht sich das Gefühl ein, dass gerade ein guter Freund das Herz ausschüttet.
„Niemals satt”: Monchi erzählt auch Anekdoten aus der Kindheit
In den Erfahrungsbericht baut Monchi zahlreiche Anekdoten ein. Über die Kindheit in Vorpommern. Über Oma Annemie und Opa Gerdi. Über die Sportlehrerin, die ihn vor der Klasse wiegen wollte. Über die Zeit in der Ultra-Szene des FC Hansa Rostock. Über Eskapaden in der linken Szene und Vorstrafen. Über Schlägereien mit „Faschos“. Über Trinkgelage bis zur Besinnungslosigkeit, Drogen und verbale Entgleisungen. Über Hasskommentare im Internet. Über die Band. Und über seine Eltern, die trotzdem zu ihm gehalten haben.
Das könnte Sie auch interessieren: Dramatische Szenen bei Hamburger Tafel: „Wir wurden überrannt“
All jenen Herausforderungen, mit denen Adipositas-Patienten jeden Tag konfrontiert sind, hat Monchi eine eigene Kategorie gewidmet. Genannt hat er sie „Ich sehe was, was du nicht siehst“. Es geht um Fahrräder, Klobrillen, Stühle und Betten, die unter dem Gewicht des Punksängers zusammengebrochen sind. Oder all die Probleme, die für „Menschen mit Format“ mit einer Flugreise verbunden sein können.
Es sind die Stellen im Buch, an denen Monchi besonders oft von Scham schreibt. Zum Beispiel, wenn er während einer dreiwöchigen Probephase mit der Band in Schleswig-Holstein in einen „Naschrausch“ verfällt – und das Süßigkeitenversteck plündert. Nur eine von vielen Szenen, die er mit schonungsloser Ehrlichkeit und Selbstkritik schildert.
Das könnte Sie auch interessieren: Zoff im Zoo: Hagenbeck-Chef reagiert auf Vorwürfe seiner Mitarbeiter
Nicht nur der Musiker, sondern auch der Autor Monchi trägt sein Herz auf der Zunge – was seinen erstaunlichen Erfahrungsbericht umso authentischer macht. Ob gewollt oder nicht: Er, der oft das Gefühl hatte, allein gegen sein Übergewicht zu kämpfen, hat mit seinem Erstlingswerk eine Bühne geschaffen. Nicht nur für sich selbst, sondern für viele „Menschen mit Format“.