Zwei Mitarbeiter vom Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz Schleswig-Holstein (LKN.SH) reparieren schadhafte Stellen im Deckwerk auf der Hallig Langeneß.

Zwei Mitarbeiter vom Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz Schleswig-Holstein (LKN.SH) reparieren schadhafte Stellen im Deckwerk auf der Hallig Langeneß. (Foto: picture alliance/dpa/Christian Charisius)

Nach Sturmflut: Küstenschützer müssen „Halligen stabil halten“

Anfang Januar gab es eine Sturmflut an der Nordseeküste. Die Deiche und andere Küstenschutzbauwerke hielten stand, doch auch kleinere Schadstellen an den Halligkanten müssen sofort repariert werden. Das hat einen Grund.

Die bisherigen Sturmfluten dieses Winters haben keine größeren Schäden an Küstenschutzanlagen an der Nordsee angerichtet. Die Küstenschutzanlagen seien bisher gut durch die Sturmflutsaison gekommen, sagte ein Sprecher des Landesbetriebs für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz (LKN).

Deckwerke schützen die Halligkanten

Kleinere Schadstellen, etwa im Deckwerk an der Halligkante von Langeneß, werden demnach sofort repariert. Auch dieser Tage waren Mitarbeiter des LKN unterwegs, um die Steine zu überprüfen und die Löcher zu stopfen.



Die neue WochenMOPO vom 24. Januar MOPO
WochenMOPO-Collage

Die WochenMOPO – ab Freitag neu und überall, wo es Zeitungen gibt!
Diese Woche u.a. mit diesen Themen:

  • Neuer Job, neues Glück: Hamburger erzählen, wie ihnen der Neustart gelang
  • Mias (12) Kampf gegen Long Covid: Das Mädchen aus Barmbek ist seit Monaten ans Bett gefesselt
  • Die Tricks der Plakatkleber: Vor der Wahl kämpfen sie mit harten Bandagen um Raum
  • Dschungelcamp: Eine Abrechnung mit dem TV-Format
  • Große Rätselbeilage: Knobelspaß für jeden Tag
  • 20 Seiten Sport: St. Paulis neuer Shooting-Star Noah Weißhaupt über seinen Wechsel vom Breisgau an die Elbe und große Ziele
  • 20 Seiten Plan7: Jan Böhmermann in der Barclays-Arena & Ausgeh-Tipps für jeden Tag



„Die Steine sind miteinander verklammert und bilden so eine stabile, robuste Fläche“, sagte der LKN-Sprecher. Wenn sich einzelne Steine aus diesem Verbund lösten, bestehe die Gefahr, dass das gesamte Bauwerk ausgehöhlt werde. „Deshalb ist es wichtig, regelmäßig zu überprüfen, ob sie sich, beispielsweise nach einem Sturmflutereignis, gelockert haben, um sie dann umgehend wieder fixieren zu können.“

Deckwerke verhindern demnach, dass die Sturmflut die Halligkanten abträgt. Es gibt sie nach Angaben des Sprechers auf allen Halligen. „Nur so schaffen wir es, die Gesamtfläche der Halligen stabil zu halten.“

LKN: Dünenabbrüche auf Sylt normal

Von Sylt machten nach der Sturmflut Anfang Januar Bilder von Abbrüchen an Dünen die Runde. Der LKN gibt aber Entwarnung: Die erste Sturmflut habe zur Folge gehabt, dass der bis Oktober 2024 aufgespülte Sand umgelagert worden sei, sagte der LKN-Sprecher.

Das könnte Sie auch interessieren: „Das ist Blödsinn hoch Drei!“: Neuer Zoff um Paloma-Viertel – AfD provoziert

Die Vor- und Randdünenabbrüche seien in einigen Medien als große Schäden wahrgenommen worden. „Tatsächlich sind es aber natürliche Prozesse, die gerade bei der ersten Sturmflut nach einer Sandaufspülung zu erwarten sind.“ Auch auf Sylt seien die Küstenschutzbauwerke bislang ohne Schäden durch die Sturmflutsaison gekommen. (dpa/mp)

Email
Share on facebook
Share on twitter
Share on whatsapp