Verdienen Sie genug? Wie sich das Gehalt richtig einschätzen und verhandeln lässt
Wie viel sollte in einer Gehaltsverhandlung gefordert werden? Viele Menschen sind unsicher, was realistisch ist. Wer jedoch den eigenen Marktwert kennt, hat klare Vorteile. Mit der richtigen Vorbereitung lässt sich selbstbewusst das Gehalt verhandeln und sicherstellen, dass man nicht unter Wert bezahlt wird.
Dabei sind diese vier Faktoren wichtig, um gut vorbereitet in die Verhandlungen zu gehen:
- Warum ist eine Gehaltseinschätzung wichtig?
- Faktoren, die das Gehalt beeinflussen
- Marktwert recherchieren – die besten Quellen
- Gehaltswunsch formulieren – So lässt sich eine realistische Zahl festlegen
Warum ist eine Gehaltseinschätzung wichtig?
Eine Gehaltseinschätzung ist wichtig, um nicht zu wenig zu verdienen. Arbeitgebende haben oft ein Budget mit Spielraum. Werden die Erwartungen zu niedrig angesetzt, kann es sein, dass weniger gezahlt wird als möglich wäre. Mit einer klaren Vorstellung und guten Argumenten erhöhen sich die Chancen auf das Wunschgehalt.
Faktoren, die das Gehalt beeinflussen
Abgesehen von Qualifikationen sind folgende Aspekte relevant:
- Unternehmensgröße: Große Firmen zahlen oft mehr und bieten zusätzliche Benefits.
- Berufserfahrung und Qualifikation: Mehr Erfahrung und spezialisierte Fähigkeiten erhöhen das Gehalt. Zusätzliche Weiterbildungen oder gefragte Spezialisierungen steigern die Verdienstmöglichkeiten.
- Standort: In wirtschaftlich starken Regionen oder Großstädten sind Gehälter oft höher, um die gestiegenen Lebenshaltungskosten auszugleichen und konkurrenzfähig zu bleiben.
- Branche: Bestimmte Branchen, wie IT oder Finanzen, zahlen mehr. Auch Branchen mit Fachkräftemangel bieten oft höhere Gehälter.
Marktwert recherchieren – die besten Quellen
Bevor eine Gehaltsverhandlung beginnt, sollte bekannt sein, was in der jeweiligen Branche und Position üblich ist. Nützliche Quellen sind:
- Gehaltsvergleiche (Xing, Kununu, Gehalt.de): Bieten Einblicke in Gehaltsdaten unter Berücksichtigung von Standort, Berufserfahrung und Unternehmensgröße.
- Netzwerk & Kollegen: Diskrete Gespräche mit Kolleg:innen oder Mentor:innen helfen, ein Gefühl für marktübliche Gehälter zu bekommen.
- Stellenausschreibungen: Viele Unternehmen nennen Gehaltsspannen in Jobangeboten – eine gute Orientierung für die Verhandlung.
Mehr Tipps rund um Karriere und Gehalt finden sich auch auf dem Karriere Hamburg Blog. Dort gibt es wertvolle Einblicke und hilfreiche Informationen für den nächsten Karriereschritt.
Gehaltswunsch formulieren – So lässt sich eine realistische Zahl festlegen
Nachdem der eigene Marktwert recherchiert ist, geht es darum, eine realistische Gehaltsvorstellung festzulegen.
- Gehaltsspanne nennen statt fixer Zahl: Eine Spanne gibt Verhandlungsspielraum und signalisiert Flexibilität. Das untere Limit sollte so gesetzt sein, dass es noch akzeptabel ist.
- Erfolgreich in die Gehaltsverhandlung gehen: Überzeugende Argumente sollten vorbereitet werden, die die eigenen Qualifikationen und Leistungen belegen, um souverän und selbstbewusst aufzutreten.
Das Gehalt hängt von vielen Faktoren ab – von Erfahrung bis Branche. Wer sich gut informiert, verhandelt erfolgreicher. Wenn nicht nur das Gehalt verbessert, sondern auch eine neue Herausforderung gesucht wird, bietet Karriere Hamburg passende Jobangebote.
Weitere Informationen finden Sie unter www.karriere-hamburg.de.
Telefon: 040-210912550
E-Mail: info@karriere-hamburg.de
Anmerkungen oder Fehler gefunden? Schreiben Sie uns gern.