Mittel hat jeder zu Hause: Zugefrorene Windschutzscheibe in Sekunden enteisen
Köln –
Jeder Autofahrer, der keine Garage hat, kennt das Winter-Problem aus eigener, leidvoller Erfahrung: die zugefrorene Windschutzscheibe.
Vor allem, wenn es am frühen, bitterkalten Morgen mal wieder schnell gehen muss, hilft der gute, alte Eiskratzer nur bedingt. Über eine Standheizung verfügen auch nur die wenigsten.
Windschutzscheibe zugefroren, Meteorologe Ken Weathers hat Trick
Meteorologe Ken Weathers verrät nun in einem Video, wie der gefrustete Autofahrer der Natur ein Schnippchen schlagen kann. Seine Wunderwaffe ist eine Mischung aus reinem Alkohol (erhältlich in Drogerien, Tankstellen oder Apotheken) und Wasser, die per Zerstäuber einfach auf die Scheiben gesprüht wird. Schon in wenigen Sekunden herrscht wie von Zauberhand wieder klare Sicht. Der Winter kann kommen!
Heißes Wasser ist dagegen kein geeignetes Auftaumittel, betonen alle Experten: Durch den großen Temperaturunterschied können sich Spannungsrisse im Glas bilden.
Was ist die beste Kratztechnik bei zugefrorenen Autoscheiben?
Am besten kratzen Autofahrer Eis auf Front- und Heckscheibe systematisch ab: „In einem flachen Winkel mit sanftem Druck immer vom Rand zur Mitte und das von oben nach unten – das ist am effizientesten“, sagt Vincenzo Lucà vom TÜV Süd. „Schaben Sie nicht hin und her und vermeiden Sie kreisende Bewegungen.“ Schmutzpartikel können sonst wie Schmiergelpapier wirken und Riefen im Glas hinterlassen.
Wichtig ist auch, Abstand zu den Dichtungsgummis zu halten, um sie nicht versehentlich mit dem Eiskratzer einzuritzen. Liegt Schnee auf den überfrorenen Scheiben, sollte er zunächst mit einem Handfeger heruntergeschoben werden.
Eine saubere Scheibe verkratzt beim Enteisen nicht so schnell wie eine verschmutzte. Außerdem haftet das Eis darauf nicht so fest. Schuster rät deshalb, beim Abstellen eines Autos unter freiem Himmel noch einmal kurz die Scheibenwaschanlage zu betätigen. Weiterer Vorteil: Das frische Frostschutzmittel in den Düsen hält diese eisfrei. Der Frostschutz im Waschwassertank sollte dem ADAC zufolge mindestens für Außentemperaturen bis minus 25 Grad reichen. (SG)
Anmerkungen oder Fehler gefunden? Schreiben Sie uns gern.