x
x
x
Wer, ich? Jack Russell Terrier (r.) gehören zu den langlebigsten Hunderassen – französische Bulldoggen eher nicht.
  • Wer, ich? Jack Russell Terrier (r.) gehören zu den langlebigsten Hunderassen – französische Bulldoggen eher nicht.
  • Foto: IMAGO/Pond5 Images

Diese Hunderassen leben am längsten

So ein süßer Knautschhund! Ja, Französische Bulldoggen sind niedlich. Aber ihr Leben ist nicht nur qualvoll kurzatmig, sondern häufig auch wirklich kurz. Traurig, aber wahr – eine britische Studie beweist es. Jack Russell Terrier dagegen können aufatmen: Kleine Hunde mit länglichem Schädel leben am längsten!

Ein Team um Kirsten M. McMillan von der Organisation „Dog Trust“ wertete Daten von mehr als 580.000 Hunden aus mehr als 150 Rassen aus und teilte sie in die Kategorien Größe (klein, mittelgroß, groß) und Kopfform (kurzköpfig, mittellanger Kopf, langer Kopf) ein. Und Mischlinge? Die wurden vorerst nicht mit einbezogen.

Anschließend wurde die mediane Lebenserwartung berechnet. Der Median beschreibt den Wert genau in der Mitte – und nicht den Durchschnittswert.

Kleine Hunde mit länglichem Schädel leben am längsten

Ergebnis: Kleine Kläffer mit länglichem Schädel leben am längsten. Dackel und Shelties haben mit 13,3 Jahren die höchste mediane Lebenserwartung. Aber so riesig ist der Abstand zum Beispiel zum Liebling aller Familien, dem Labrador, nicht: Der kam in der Studie auf 13,1 Jahre im Mittel.

Nicht so gut sieht es für mittelgroße Hunde mit flachem Schädel aus. Englische Bulldoggen hatten mit 9,1 Jahren bei Rüden und 9,6 Jahren bei Hündinnen die niedrigste mediane Lebenserwartung. Ähnlich sieht es bei Französischen Bulldoggen oder Möpsen aus – der Mensch hat diese Hunde einfach krank gezüchtet. Überhaupt haben es unsere besten Freunde nicht leicht mit uns: Wir haben ihnen mehr als 500 Erbkrankheiten angezüchtet – weit mehr als allen anderen Haustieren.

Das könnte Sie auch interessieren: Braucht Hamburg einen Hundestopp? Tierschützerin hat überraschende Alternative

Was Hunde und Menschen aber gemeinsam haben: Die Weibchen leben einfach länger! Hündinnen haben mit 12,7 Jahren im Durchschnitt eine etwas höhere mediane Lebenserwartung als Rüden (12,4 Jahre). Damit bestätigt diese Studie, was in der Wissenschaft bekannt ist: den eindeutigen Überlebensvorteil von Säugetier-Weibchen gegenüber Männchen.

Email
Share on facebook
Share on twitter
Share on whatsapp