Frau kommt nach Hause – auf der Couch wartet ein Überraschungsgast
„Kein Scherz“ – Am Freitag wurde eine Frau aus Hagen von einem eher ungewöhnlichen Besuch überrascht, als sie nach Hause kam: Etwas erschöpft, aber wohl zufrieden grunzend hat es sich ein Wildschwein auf ihrer Wohnzimmercouch gemütlich gemacht. Ein Jäger musste zur Hilfe gerufen werden.
Selbst die Polizei versicherte in ihrer Mitteilung vom Freitag ausdrücklich, dass es „kein Scherz“ sei was der 39-jährigen Hagerin passierte. Als sie gegen 13.20 Uhr ihre Haustür aufschloss, habe sie einem ausgewachsenen Wildschwein gegenüber gestanden, welches ihr sein Hinterteil entgegenstreckte.
Frau kommt nach Hause und findet Wildschwein auf ihrer Couch
Schnell schloss die erschrockene Frau die Tür wieder und rief die Polizei. Als eine Streifenwagenbesatzung vor Ort eintraf, hatte die etwa 60 Kilogramm schwere, stattliche Bache bereits die Inneneinrichtung verwüstet und es sich danach auf dem Wohnzimmersofa bequem eingerichtet. Vermutlich sei das Tier über eine offene Terrassentür in die Wohnung gelangt, vermuten die Beamten. Als diese zufiel, saß das Schwein in der Falle.
Starten Sie bestens informiert in Ihren Tag: Der MOPO-Newswecker liefert Ihnen jeden Morgen um 7 Uhr die wichtigsten Meldungen des Tages aus Hamburg und dem Norden, vom HSV und dem FC St. Pauli direkt per Mail. Hier klicken und kostenlos abonnieren.
Wildschweine könnten „niedlich aussehen“, aber auch „sehr gefährlich“ werden, warnte die Polizei. Nicht zuletzt deshalb riefen sie einen Jäger zu Hilfe, um das Tier stressfrei in die Freiheit zu locken. Letztlich trollte sich der Schwarzkittel und fand seinen Weg unverletzt zurück in die Natur.
Das könnte Sie auch interessieren: Gefeuert wegen Reichsbürger-Nähe! Polizei-Angestellter meldete Corona-Demo an
„Wildschweine frischen für gewöhnlich im Frühjahr. In dieser Zeit schützen sie ihre Jungen vor Feinden. Nähern Sie sich Jungtieren nicht, sondern halten sie Abstand“, rieten die Beamten. „Und falls eines in Ihrem Wohnzimmer auftaucht … dann rufen Sie die Polizei.“ (dpa/mp)
Anmerkungen oder Fehler gefunden? Schreiben Sie uns gern.