Eine Zecke klettert auf einem Grashalm

Zecken sind als Überträger vieler Krankheiten bekannt, darunter die Lyme-Borreliose. Foto: picture alliance/dpa/ZUMA Press Wire | Robin Loznak

Zecken unterwegs! Erste Borreliose-Fälle

Die Sonne scheint, der Frühling kommt – und schon sind die Zecken gleich wieder aktiv. Die Krankenkassen melden schon die ersten Borreliose-Fälle!

Wie die Krankenkasse Barmer unter Berufung auf Daten des Robert Koch-Instituts (RKI) mitteilte, wurden allein in Mecklenburg-Vorpommern in diesem Jahr schon 32 Borreliose-Fälle gemeldet. Im gleichen Zeitraum des Vorjahres seien es 25 Infektionen gewesen. Insgesamt habe das RKI im vergangenen Jahr mehr als 400 Borreliose-Infektionen in Mecklenburg-Vorpommern registriert.

Zeckensaison hat begonnen: Barmer Krankenkasse mahnt zur Vorsicht

Die Kasse mahnte angesichts der beginnenden Gartensaison zur Vorsicht. Die Gefahr, sich durch Zeckenbisse zu infizieren, steige mit zunehmender Aktivität in der Natur. „Wer die ersten milden Tage für Ausflüge in die Natur oder die Arbeit im Garten nutzt, sollte sich, die Kinder und auch Haustiere anschließend auf Zecken untersuchen“, empfiehlt der Landesgeschäftsführer der Barmer in Mecklenburg-Vorpommern, Henning Kutzbach.

Wer eine Zecke auf seiner Haut findet, könne sie mit einer Zeckenkarte oder einer feinen Pinzette entfernen. So lasse sich das Infektionsrisiko mit Borreliose verringern. Sollte es bereits zum Stich gekommen sein, sollte die Einstichstelle beobachtet werden. Bilde sich eine ringförmige Hautrötung, sollten Betroffene die Hausärztin oder den Hausarzt aufsuchen. Dies könne ein Anzeichen für Borreliose sein. 

Das könnte Sie auch interessieren: Nach jahrelanger Flucht: Weltweit gesuchter Koks-König wieder in Hamburg

Auch Nerven, Gelenke und Herz können von den Bakterien befallen werden. Im schlimmsten Fall entstehen irreparable Langzeitschäden. Borreliose wird mit Antibiotika behandelt. (dpa/mp)

Share on facebook
Share on twitter
Share on whatsapp
test