x
x
x
Rettungskräfte bringen den angeschossenen und verletzten slowakischen Ministerpräsidenten Robert Fico auf einer Trage in ein Krankenhaus.
  • Rettungskräfte bringen den angeschossenen und verletzten slowakischen Ministerpräsidenten Robert Fico auf einer Trage in ein Krankenhaus.
  • Foto: picture alliance / ASSOCIATED PRESS | Jan Kroslák

Slowakischer Regierungschef angeschossen – Lebensgefahr! Video aus Klinik aufgetaucht

Regierungschef Fico will nach einer Sitzung mit Bürgern sprechen, da fallen Schüsse. Erst vor wenigen Tagen hatte der linkspopulistische Politiker vor drohenden Gewalttaten gewarnt. Was bisher bekannt ist:

Bei einem Attentat ist der slowakische Regierungschef Robert Fico angeschossen und lebensgefährlich verletzt worden. Der 59-jährige linksnationale Politiker wurde nach der Bluttat in der Stadt Handlova am Mittwoch per Hubschrauber in ein Krankenhaus geflogen. Die Polizei teilte mit, der Angreifer sei festgenommen worden.

Polizisten nehmen einen Mann fest, nachdem der slowakische Ministerpräsident Fico angeschossen und verletzt worden war. picture alliance / ASSOCIATED PRESS | Radovan Stoklasa
Polizisten nehmen einen Mann fest,
Polizisten nehmen einen Mann fest, nachdem der slowakische Ministerpräsident Fico angeschossen und verletzt worden war.

Laut Augenzeugen schoss er nach einer Kabinettssitzung mehrmals auf Fico, als dieser vor der Tür Anhänger begrüßen wollte. Nach Einschätzung der Regierung hatte der Mann ein politisches Motiv. Politiker in der ganzen Welt reagierten bestürzt, darunter UN-Generalsekretär António Gutterres, US-Präsident Joe Biden und Kanzler Olaf Scholz.

Augenzeugen: Mann schoss mehrmals auf Fico, als dieser Anhänger begrüßen wollte

Fico hatte erst vor wenigen Tagen der liberalen Opposition vorgeworfen, ein Klima der Feindschaft gegen seine Regierung zu schüren. Es sei nicht auszuschließen, dass es angesichts der aufgeheizten Stimmung irgendwann zu einer Gewalttat komme.

Ein Nachrichtenteam steht vor dem F. D. Roosevelt Universitätskrankenhaus, in dem der lebensgefährlich verletzte Ministerpräsident Fico behandelt wird. Denes Erdos/AP/dpa
Ein Nachrichtenteam steht vor dem F. D. Roosevelt Universitätskrankenhaus, in dem der lebensgefährlich verletzte Ministerpräsident Fico behandelt wird.
Ein Nachrichtenteam steht vor dem F. D. Roosevelt Universitätskrankenhaus, in dem der lebensgefährlich verletzte Ministerpräsident Fico behandelt wird.

Der Gründer und Chef der zuletzt immer nationalistischer gewordenen Linkspartei Smer-SSD ist seit fast 30 Jahren einer der beliebtesten Politiker der Slowakei. Er polarisiert aber zugleich wie kaum ein anderer. Gegner nennen ihn „prorussisch“ und werfen ihm vor, die Slowakei auf einen ähnlichen Kurs wie Viktor Orbans Ungarn führen zu wollen.

Am Abend schwebte Fico noch in Lebensgefahr, wie Innenminister Matus Sutaj Estok vor Journalisten in der Klinik in Banska Bystrica sagte, wo Fico operiert wurde. 

Video mit mutmaßlichem Attentäter aus der Klinik aufgetaucht

Nach Informationen des TV-Senders TA3 soll es sich bei dem Täter um Juraj C., einen ehemaligen Mitarbeiter eines privaten Sicherheitsdienstes handeln. Offiziell bestätigt wurde das zunächst nicht. Trotz eines Informationsembargos gelangte der Sender an eine Videoaufnahme aus der Klinik. Darin sagt der benommen wirkende mutmaßliche Attentäter: „Ich stimme der Regierungspolitik nicht zu.“ Als konkretes Beispiel nannte er mit undeutlicher Stimme die von der Regierung geplante Auflösung des öffentlich-rechtlichen Radios und Fernsehens RTVS, gegen das seit Wochen Tausende Menschen demonstrieren.

Innenminister Sutaj Estok kündigt verstärkten Polizeischutz an

Innenminister Sutaj Estok kündigte verstärkten Polizeischutz für Politiker, aber auch Journalisten an. Zugleich rief er Medien, Politiker aller Lager und die Öffentlichkeit auf, mit der „Hetze gegen politische Gegner in sozialen Medien“ aufzuhören. 

Der liberale Oppositionsführer Michal Simecka sagte am Abend alle politischen Aktionen für unbestimmte Zeit ab. Das betreffe auch eine für Mittwochabend geplante Demonstration gegen die Regierung.

Augenzeugen berichteten im Fernsehen, vor dem Kulturhaus in Handlova seien fünf Schüsse gefallen, als Fico ins Freie ging, um Hände zu schütteln. Ein Schuss habe ihn in die Brust getroffen. Das Lokalfernsehen RTV Prievidza veröffentlichte ein Video vom Tathergang: Zu sehen ist, wie sich ein Mann an den Zaun drängt und aus unmittelbarer Nähe auf den Ministerpräsidenten schießt.

Staatspräsidentin spricht von Angriff auf die Demokratie

Staatspräsidentin Zuzana Caputova sagte, es handele sich bei dem Attentat auch um einen Angriff auf die Demokratie. „Jegliche Gewalt ist inakzeptabel. Die hasserfüllte Rhetorik, derer wir in der Gesellschaft Zeuge geworden sind, führt zu hasserfüllten Aktionen. Bitte, lasst uns damit aufhören.“ 

Zuzana Caputová, Präsidentin der Slowakei. Jaroslav Novák/TASR/dpa
Zuzana Caputová, Präsidentin der Slowakei.
Zuzana Caputová, Präsidentin der Slowakei.

Die liberale Präsidentin hatte sich trotz großer Beliebtheit nicht um eine zweite Amtszeit beworben, weil sie nach eigenen Worten „nach Jahren politischer Krisen und mehreren Regierungswechseln nicht mehr die Kraft“ habe. Das Klima zwischen Regierung und Opposition gilt als vergiftet. 

Das könnte Sie auch interessieren: AfD-Trend: Diese Umfrage ist ein Grund zur Freude

US-Präsident Joe Biden sprach von einer „schrecklichen Gewalttat“. „Unsere Gedanken sind bei seiner Familie und dem slowakischen Volk“, erklärte er. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) nannte das Attentat auf Fico „unerträglich“. „Ich wünsche ihm, dass er sich gut von diesem feigen Anschlag erholt“, sagte Scholz.

In Europa ist Fico umstritten

In Europa ist Fico wegen seiner oft überspitzten Formulierungen zur Ukraine- und Russland-Politik der EU umstritten. Im Wahlkampf für die Parlamentswahl im Herbst 2023, die er gewann, ließ er mit der Ankündigung aufhorchen, er wolle „keine Patrone“ mehr an Waffen an die Ukraine liefern. Tatsächlich aber hat die Slowakei seit Ficos Rückkehr an die Regierung im Oktober alle EU-Sanktionen gegen Russland mitgetragen und auch allen EU-Hilfen für die Ukraine zugestimmt – einschließlich der Verwendung eingefrorener russischer Gelder für die Ukraine und Befürwortung eines Beitritts der Ukraine zur EU – nicht aber zur Nato.

Die Sanktionen gegen Russland lehnt Fico entgegen irreführender Medienberichte nicht grundsätzlich ab. Er kritisiert aber, dass manche von ihnen der von russischem Gas, Öl und Uran abhängigen Slowakei mehr schaden als Russland selbst. Stattdessen verlangt er Sanktionen, die Russland empfindlicher treffen. (dpa/mp)

Email
Share on facebook
Share on twitter
Share on whatsapp