Umfrage: Mehrheit glaubt, dass Merz kein guter Kanzler wird
Eine knappe Mehrheit der Deutschen glaubt nicht daran, dass Friedrich Merz als Bundeskanzler eine gute Wahl wäre. Nur 38 Prozent der Befragten sind der Meinung, dass der CDU-Vorsitzende als Kanzler erfolgreich sein wird, während 52 Prozent daran zweifeln. Dies zeigt eine aktuelle Erhebung des RTL/n-tv Trendbarometers.
Besonders auffällig ist der Anstieg der Unentschlossenen, die von 6 auf 10 Prozent zugenommen haben – ein Zeichen für wachsende Unsicherheit über Merz‘ Kanzlerambitionen. Unter den Anhängern von CDU/CSU jedoch glaubt eine klare Mehrheit von 74 Prozent, dass Merz als Bundeskanzler gut für Deutschland wäre.
Parteipräferenzen nahezu unverändert
In der aktuellen Umfrage zeigen sich nur minimale Veränderungen bei den Parteipräferenzen. Die Union bleibt bei 28 Prozent, während die SPD unverändert bei 15 Prozent verharrt. Auch die Grünen kommen weiterhin auf 11 Prozent, ebenso wie die Linke, die einen Punkt verliert und nun ebenfalls bei 11 Prozent liegt. Die AfD bleibt mit 22 Prozent stabil. Die FDP kann hingegen einen Prozentpunkt zulegen und erreicht nun 4 Prozent, während das BSW bei 3 Prozent verbleibt.
Das könnte Sie auch interessieren: Grünes „Nein“ zum Sondervermögen: Den Stinkefinger hat sich Merz verdient!
Die Daten zur Kanzlerfrage wurden vom Markt- und Meinungsforschungsinstitut forsa im Auftrag von RTL Deutschland erhoben und basieren auf einer Befragung von 1.006 Personen. Die Umfrage zu den Parteipräferenzen wurde mit 2.504 Befragten durchgeführt. Beide Erhebungen fanden zwischen dem 7. und 10. März 2025 statt. (mp)
Anmerkungen oder Fehler gefunden? Schreiben Sie uns gern.