Die wohl legendärste Szene aus „Tatsächlich... Liebe“: Mark (Andrew Lincoln) gesteht Juliet (Keira Knightley) seine Liebe mit Schildern. (Archivbild)
  • Die wohl legendärste Szene aus „Tatsächlich... Liebe“: Mark (Andrew Lincoln) gesteht Juliet (Keira Knightley) seine Liebe mit Schildern. (Archivbild)
  • Foto: Imago/Allstar

„Tatsächlich… Liebe“ wird 20: Das würde der Regisseur heute anders machen

Die Weihnachtskomödie „Tatsächlich… Liebe“ kam vor 20 Jahren ins Kino. Auch wenn man Hugh Grant noch immer gerne zuschaut, wie er als Premierminister durch seinen Regierungssitz in der Downing Street tanzt: Manches würde der Regisseur heute anders machen.

Am Anfang eine Szene am Flughafen. „Wenn mich die weltpolitische Lage deprimiert, denke ich immer an die Ankunftshalle im Flughafen Heathrow“, erzählt Hugh Grant, während man in Zeitlupe zusieht, wie sich Menschen bei ihrer Ankunft am Airport in die Arme fallen. „Es wird allgemein behauptet, wir lebten in einer Welt voller Hass und Habgier. Aber das stimmt nicht.“

20 Jahre „Tatsächlich… Liebe“: Kino-Comeback zum Jubiläum

Die Tragikomödie, die in Deutschland am 20. November 2003 anlief, heißt im englischen Original „Love Actually“. Der Film beginnt fünf Wochen vor Weihnachten und verwebt die Geschichten mehrerer Menschen in Großbritannien. Manche Kinos zeigen ihn nun zum Jubiläum in den Wochen vom 23. November an in restaurierter Fassung.

Hugh Grant (m.) spielte den britischen Premierminister, Emma Thomson (r.) überzeugte als seine Schwester und betrogene Ehefrau. imago/Cinema Publishers Collection
Eine Szene aus „Tatsächlich... Liebe“ mit Martine McCutcheon, Hugh Grant, Emma Thompson (v.l.n.r.). (Archivbild)
Hugh Grant (M.) spielte den britischen Premierminister, Emma Thomson (r.) überzeugte als seine Schwester und betrogene Ehefrau.

Seit dem Start 2003 gehört der Streifen zu den Filmen, die Menschen in der Adventszeit immer wieder noch einmal anschauen. Weil ein Weihnachten ohne für sie halt nicht so richtig Weihnachten ist.

Das könnte Sie auch interessieren: Aus für Stadtteil-Weihnachtsmarkt? Jetzt gibt es neue Hoffnung

Hugh Grant verliebt sich darin als britischer Premierminister in eine Mitarbeiterin („Wen muss man hier flachlegen, um eine Tasse Tee und einen Schokoladenkeks zu bekommen?“). Bill Nighy singt mit Silberkettchen „Christmas is all around me“. Und Rowan Atkinson („Mr. Bean“) braucht lange, um ein Geschenk zu verpacken. Sehr lange.

Regisseur Richard Curtis ist sozusagen der König der Rom-Coms, also der romantischen Komödien. Er hat die Drehbücher zu „Vier Hochzeiten und ein Todesfall“ und „Notting Hill“ geschrieben, auch am Drehbuch zu „Bridget Jones“ hat er mitgearbeitet.

Regisseur Richard Curtis: „Tatsächlich… Liebe“ soll Hoffnung schenken

Beim Literaturfestival im englischen Cheltenham gab er kürzlich seiner Tochter Scarlett Curtis ein Interview. Die Autorin stellte ihrem Vater bei der Veranstaltung der Zeitungen „Times“ und „Sunday Times“ etliche Fragen. Manche Leute meinten, dass er mit seinen Filmen unrealistische Erwartungen an die Liebe geweckt habe. Ob er das auch so sehe?

Rowan Atkinson („Mr. Bean“) als Schmuckverkäufer in einer Szene aus „Tatsächlich... Liebe“. (Archivbild) IMAGO / Everett Collection
Rowan Atkinson („Mr. Bean“) als Schmuckverkäufer in einer Szene aus „Tatsächlich... Liebe“. (Archivbild)
Rowan Atkinson („Mr. Bean“) als Schmuckverkäufer in einer Szene aus „Tatsächlich… Liebe“. (Archivbild)

Wenn er das getan habe, sei es nicht seine Absicht gewesen, antwortete der Regisseur. Er glaube, dass Liebe im Leben vieler Menschen eine wichtige Rolle spiele. „Aber wenn jede Darstellung von Liebe nur zeigt, wie sie schiefgeht, dann hat man nichts, was einem Hoffnung schenkt.“

Das könnte Sie auch interessieren: Daheim beim „kleinen Lord“: Hier entstanden die großen Weihnachtsfilme

Seine Tochter merkte recht humorvoll an, dass ihr Vater mittlerweile einiges von ihr über Feminismus gelernt habe. Und dass manche die Darstellung von Frauen in einigen seiner Filme kritisierten. Etwa wenn „Bridget Jones“ übergewichtig sein soll, aber von einer dünnen Frau gespielt werde. In „Tatsächlich… Liebe“ wird die Mitarbeiterin des Premiers, Natalie (Martine McCutcheon), als pummelig dargestellt und für ihre angeblich riesigen Oberschenkel kritisiert.

Außerdem zeigten seine Filme nur wenige schwarze Menschen, zählte seine Tochter auf. In „Tatsächlich… Liebe“ gebe es Vorgesetzte, die sich problematisch verhielten wie etwa der Premierminister. Ob er davon rückblickend etwas anders machen würde?

„Tatsächlich… Liebe“: Erfolg im Kino, belächelt von der Kritik

„Ja. Ich wünschte, ich wäre der Zeit voraus gewesen“, sagte Curtis, wie auf einem Mitschnitt der Gesprächsrunde des Festivals zu hören ist. Über manches habe er nicht genug nachgedacht. „Ich weiß noch, wie schockiert ich vor fünf Jahren war, als Scarlett zu mir sagte: ,Du kannst nie wieder das Wort fett benutzen.‘ Sie habe recht gehabt. „Diese Witze sind heute einfach nicht mehr witzig.“

Bill Nighy bekam für seine Rolle als alternder Rockstar Billy Mack einen BAFTA-Award als „bester Nebendarsteller“. (Archivbild) IMAGO / Everett Collection
Bill Nighy als Billy Mack in „Tatsächlich... Liebe“ (Archivbild)
Bill Nighy bekam für seine Rolle als alternder Rockstar Billy Mack einen BAFTA-Award als „bester Nebendarsteller“. (Archivbild)

Als „Tatsächlich… Liebe“ ins Kino kam, fielen die Meinungen unterschiedlich aus. Ein Kritiker des „Guardian“ nennte den Film eine nett verpackte Wohlfühlkomödie. Mit einigen Ausnahmen seien viele der Geschichten aber Schrott. In der „New York Times“ wurde kritisiert, der Film sei ein unverdaulicher Christmas Pudding und ähnele einer Greatest-Hits-Zusammenstellung eines Plattenlabels. Das Branchenmagazin „Variety“ dagegen glaubte an den Erfolg des Films.

Das könnte Sie auch interessieren: Deutsche Grand-Prix-Legende als Erstes bei „Masked Singer“ enttarnt

Dass der Film bis heute gerne geguckt wird, könnte nach Einschätzung des Regisseurs auch daran liegen, dass man oft nicht mehr weiß, welche Szene eigentlich als nächstes kommt. Tatsächlich werden so viele Storys erzählt, dass so manche Episode bis zum nächsten Jahr wieder in Vergessenheit gerät.

Zudem gibt es höchst unterschiedliche Lieblingsgeschichten zu entdecken. Die Frau, deren Ehe zu scheitern droht (Emma Thompson mit Alan Rickman)? Der Regierungschef, der zu „Jump“ von den Pointer Sisters tanzt (Hugh Grant eben)? Oder doch Schauspielerin Keira Knightley, die auf Pappkarten ein Liebesgeständnis bekommt? Diese Szene – Frau steht an der Tür, während ihr der beste Freund ihres Ehemanns mit Kartons seine Gefühle gesteht – wurde oft nachgemacht. Vom früheren Premier Boris Johnson etwa. Oder in der Serie „Ted Lasso“ – da geht es dann allerdings um Mundgeruch. Das ist eine andere Geschichte.

Email
Share on facebook
Share on twitter
Share on whatsapp