Auf der Suche nach ’nem neuen Paradies: Theatererlebnis nach Erfolgsautorin
Karin lebt mit ihrer Familie in einer Hamburger Behelfsheimsiedlung mitten im Grünen. Täglich zusammen mit der Freundin zum Baden an die Dove Elbe – so sieht noch in den Schulferien 1961 das Paradies des Teenagers in „Ringel, Rangel, Rosen – Vörbi is man nich vörbi“ aus. Im Ohnsorg-Studio wird der ausgezeichnete Adoleszenzroman der bekannten Kinder- und Jugendbuchautorin Kirsten Boie über das unmerkliche Ende ihrer Kindheit zum intensiven Theatererlebnis.
Denn es ist auch der Sommer, in dem Karins Kindheitsparadies erste Risse bekommt und schließlich zerbricht. Es geht um Teenie-Konflikte mit der strengen Mutter (Vivien Mahler), bald aber auch um die Suche nach Antworten auf das, was im Zweiten Weltkrieg passiert ist. Wie haben ihre Eltern den Nationalsozialismus überlebt? Und was hatten sie mit der „Judensache“ zu tun, die Karin zutiefst erschüttert? Die 13-Jährige will’s wissen.
„Ringel, Rangel, Rosen“ zeigt das Ende einer Kindheit im Hamburg der 60er
Zu den Ereignissen, die sie reifer werden lassen, gehört auch die Nacht der verheerenden Flutkatastrophe im Februar 1962. Bis zur Rettung am nächsten Tag muss Karin (Sofie Junker) sie in Eiseskälte auf dem Dach verbringen. Allein mit Oma Domischkat (Tanja Bahmani) sitzt sie dort, fühlt sich hilflos – und hat Todesangst. Erfahrungen, die ihr Leben und ihre Haltung gegenüber Vater (Jochen Klüßendorf, auch Musiker und Erzähler) und Mutter einschneidend verändern.
Das beeindruckend gute Darsteller-Quartett stellt ans Ende der vielschichtig-düsteren Geschichte die Hoffnung, dass wir vielleicht ein Paradies im Laufe der Zeit verlieren können, dass wir uns ein anderes aber möglicherweise zurückholen können: durch ein Mehr an prägenden Erfahrungen und vermittelt durch den ehrlichen Austausch zwischen den Generationen.
Das könnte Sie auch interessieren: Warum diese Ausstellung so wichtig ist: Zeitdokumente aus den vergangenen 30 Jahren
Ein eindringlicher Theaterabend auf Hoch- und Plattdeutsch (Regie: Kathrin Mayr)! Allerdings: Es laufen die letzten Vorstellungen vor der Sommerpause!
Ohnsorg-Theater: bis 12.4., diverse Termine, je 19 Uhr, ab 30,24 Euro, Tel. 350803, ohnsorg.de

Dieser Tipp kommt aus Plan7, der Kultur- und Veranstaltungsbeilage in der neuen WochenMOPO (jeden Freitag neu am Kiosk, hier im günstigen Kennenlern-Abo). Plan7 – das sind 28 Seiten voller Kultur und Inspiration für Ihre Freizeit: Kultur-Tipps für jeden Tag der Woche, Tipps für Gastro-Fans und für Hamburg- und Umland-Entdecker. Dazu gibt’s Interviews und Verlosungen für Konzerte, Lesungen, Shows und mehr.
Anmerkungen oder Fehler gefunden? Schreiben Sie uns gern.