Aufstand gegen die Stinkreichen: Kammerspiele zeigen „Die fetten Jahre sind vorbei“
Mit „Die fetten Jahre sind vorbei“ brechen die Kammerspiele auf zu einem Törn durch die Tiefen und Untiefen des Haifischbeckens Kapitalismus. Im Kampf gegen globale Ungleichheit und Ausbeutung, so zeigt sich, sitzen wir alle in einem Boot.
Absurder Reichtum auf der einen, bittere Armut auf der anderen Seite – gegen diese Ungerechtigkeit wehren sich Jan, Jule und Peter heute wie in dem gleichnamigen Erfolgsfilm von Hans Weingartner (2004).
Stück basiert auf Erfolgsfilm
Mit einer ungewöhnlichen Protestform versetzen Peter (Markus Feustel) und Jan (Daniel Elias Klein) stinkreiche Bürger in Angst und Schrecken. Als „Erziehungsberechtigte“ steigen die Studenten in deren Villen ein, wo sie Möbel verrücken, Sessel und Stühle im Pool versenken und ihr angerichtetes „kreatives Chaos“ mit revolutionären „Denkzetteln“ versehen, auf denen Zeilen stehen wie „Die fetten Jahre sind vorbei“.

Dritte im Bunde ist Jule (Alice Hanimyan). Ihr steht das Wasser bis zum Hals: Die Studentin rackert sich in ihrem Kellnerinnenjob ab, um das Geld zusammenzukratzen, das sie seit einem Autounfall dem Topmanager Hardenberg schuldet. Als Jan und Jule in dessen Villa einsteigen, läuft die Aktion aus dem Ruder. Vom Eigentümer überrascht, ziehen sie mit Peters Hilfe eine „Entführung im 70er-Style“ durch.
Komiker Markus Majowski verpasst dem verschleppten Opfer – ein Alt-68er, der jetzt als Manager im Leben ganz oben schwimmt – seine eigene Note. Auf einer Almhütte unter hohen Tannen futtert er mit seinen Entführern Spaghetti mit Ketchup.
Appell an das Publikum
Einfallsreich, komödiantisch-handfest, witzig und musikalisch garniert mit dem Freddy-Quinn-Schlager „Heimweh“ und „Revolution“ von den Beatles inszenierte Regisseur Max Claessen das Stück (Bühnenfassung: Gunnar Dreßler) als Spiegel der Konflikte der Jungen untereinander wie auch zwischen den Generationen.
Das könnte Sie auch interessieren: Warum diese Ausstellung so wichtig ist: Zeitdokumente aus den vergangenen 30 Jahren
Ein Appell auch an die Zuschauerinnen und Zuschauer, über Mittel und Wege gesellschaftlicher und politischer Veränderungen nachzudenken.
Kammerspiele: bis 3.5., diverse Termine und Zeiten, 14-46 Euro, Tel. 4133440, hamburger-kammerspiele.de

Dieser Tipp kommt aus Plan7, der Kultur- und Veranstaltungsbeilage in der neuen WochenMOPO (jeden Freitag neu am Kiosk, hier im günstigen Kennenlern-Abo). Plan7 – das sind 28 Seiten voller Kultur und Inspiration für Ihre Freizeit: Kultur-Tipps für jeden Tag der Woche, Tipps für Gastro-Fans und für Hamburg- und Umland-Entdecker. Dazu gibt’s Interviews und Verlosungen für Konzerte, Lesungen, Shows und mehr.
Anmerkungen oder Fehler gefunden? Schreiben Sie uns gern.