Kai Röffen und Frauke Ludowig

Kai Röffen und seine Frau, Moderatorin Frauke Ludowig, Mitte März bei der Vernissage. Foto: Livia Lisboa/Wallocha

Die Schönheit des Unperfekten: Kunst mit dem Smartphone?

An alle passionierten Handy-Fotografen: Vorsicht beim Löschen von spontanen Schnappschüssen – es könnte Kunst werden! Bestes Beispiel: Kai Röffen, der jetzt mit einer Solo-Ausstellung in der Innenstadt zu sehen ist.

„Handheld by Kai Röffen“ (von Kai Röffen in der Hand gehalten) in der Livia-Lisboa-Fotokunst-Galerie zeigt gerade 25 meist großformatige Aufnahmen, die mit dem Smartphone gemacht und nicht nachbearbeitet wurden.

Ausstellung von Kai Röffen

Galeristin und Fotokünstlerin Livia Lisboa lobt: „Kai Röffen beweist mit ‚Handheld‘, dass Kunst im Moment entsteht – nicht immer durch Perfektion, sondern durch Authentizität.“

Im Hauptberuf ist Kai Röffen Werber oder – wie es offiziell heißt – Creative Director. Die Werbebranche lebt von bis ins Kleinste inszenierten Bildern, Perfektion ist gefragt. Dazu bilden seine hier gezeigten Fotos einen krassen Gegensatz mit ihrem Ungeplanten, Unperfekten.

Röffen legt Wert auf die ungefilterten Momente

Eingeteilt in verschiedene Themenbereiche gibt es zum Beispiel eine Serie „Places“ mit Fotos der Elbphilharmonie, mal als „Foggy Elphi“, mal als „Sunny Elphi“. An der Serie „Working People“ sind berufliche Reiserouten des Werbemanagers über mehrere Jahre abzulesen: Venedig, Palermo, Florenz, Athen, Kopenhagen, Kapstadt – mit dem gemeinsamen Nenner, arbeitende Menschen hinter unterschiedlichsten Tresen in Cafés oder Bistros festzuhalten. Weitere Motive: bekleidete und nackte Barbiepuppen als wilder Haufen, Artischocken und Süßigkeiten. Das Foto mit dem Titel „White White“ zeigt einen weißen Stuhl vor weißer Wand.

Das könnte Sie auch interessieren: Warum diese Ausstellung so wichtig ist: Zeitdokumente aus den vergangenen 30 Jahren

Kai Röffen wurde 1961 in Bayern geboren, seit 24 Jahren ist er mit Frauke Ludowig verheiratet, TV-Moderatorin von Lifestyle- und Promi-Magazinen. Als Fotograf legt er Wert auf den ungefilterten Moment. Lichtverhältnisse berücksichtigen, Hintergrund beachten? Völlig überbewertet. Selbst gewisse Unschärfen dürfen sein – also Fotos, die andere Handy-Fotografen gleich löschen.

Livia-Lisboa-Fotokunst-Galerie: bis Ende April, in den Stadthöfen, Neuer Wall 86, Di-Sa 11-14 und 15-18 Uhr, Eintritt frei

Der Plan7 vom 28. März 2025 MOPO
Der Plan7 vom 28. März 2025
Der Plan7 vom 28. März 2025

Dieser Tipp kommt aus Plan7, der Kultur- und Veranstaltungsbeilage in der neuen WochenMOPO (jeden Freitag neu am Kiosk, hier im günstigen Kennenlern-Abo). Plan7 – das sind 28 Seiten voller Kultur und Inspiration für Ihre Freizeit: Kultur-Tipps für jeden Tag der Woche, Tipps für Gastro-Fans und für Hamburg- und Umland-Entdecker. Dazu gibt’s Interviews und Verlosungen für Konzerte, Lesungen, Shows und mehr.

Share on facebook
Share on twitter
Share on whatsapp
test