Formel Future: Verbrenner oder E-Antrieb? Vettel und Rosberg streiten über Motoren
Davos –
Im Motorsport herrscht ein Glaubenskrieg: Stures Festhalten am Verbrennungs-Motor, schneller Umstieg ins E-Auto oder der Hybrid-Motor als bester Kompromiss – für alle Meinungen gibt es Argumente und prominente Fürsprecher.
Sowohl im Formel-1-Fahrerlager, bei der DTM und beim Weltwirtschaftsgipfel in Davos wurden sich über die Zukunft der Mobilität Gedanken gemacht.
Sebastian Vettel will V12-Motoren zurück
Ferrari-Star Sebastian Vettel (32) möchte am liebsten das Rad der Zeit zurückdrehen und die effizienten Hybrid-Motoren mit V6-Turbo, Energierückgewinnung und 1000 PS gegen laute V12-Sauger tauschen.
Vettel: „Meine erste Tat wäre, die Anzahl Zylinder zu verdoppeln. Ich würde auch die Batterien ausbauen – ich denke, bis auf die Startbatterie sind die überflüssig.“
Hier lesen Sie mehr: Sebastian Vettel brüllte: „Bringt die verf… V12 zurück!“
Dabei ist Vettel noch nie ein Formel-1-Auto mit Zwölfzylinder-Motor gefahren. Bei seinem Debüt 2007 hatte sich die Königsklasse schon auf V8-Motoren gesundgeschrumpft.
Der aktuelle Ferrari-Pilot Sebastian Vettel (l.) mit dem ehemaligen Ferrari-Star Gerhard Berger.
imago images / Laci Perenyi
DTM-Boss Gerhard Berger hat eine E-Vision
Andere als „Petrol Head“ bekannte Fahrer lernen dazu und ändern ihre Meinung. So wie Gerhard Berger (60). Der DTM-Boss lästerte zwar über die Formel E („Marketing-Plattform der Hersteller“).
Hier lesen Sie mehr: Formel-1-Weltmeister Lewis Hamilton lacht über die Formel E.
Für die Zukunft seiner Rennserie stellte er aber eine Konzeptstudie vor: Elektro-Boliden, die über eine Batterie oder Brennstoffzelle bis zu 1000 PS abrufen können und Spitzengeschwindigkeiten von weit über 300 km/h erreichen.
Berger schwärmt: „Wir sprechen von leistungsstarken Fahrmaschinen, die – ebenso wie die DTM – spektakuläres Rad-an-Rad-Racing ermöglichen.“
Hier lesen Sie mehr: Aston Martin steigt schon wieder aus der DTM aus.
Neue Konzeptstudie der DTM für eine rein elektrische Rennserie mit BMW, Audi und einem gesuchten dritten Hersteller
ITR GmbH
Nico Rosberg erklärt den Wandel zur E-Mobilität
Auch Nico Rosberg (34) ist ein Fan der E-Mobilität und geht damit mal wieder auf Konfrontationskurs zu Vettel.
Hier lesen Sie mehr: Sebastian Vettel witzelt über Nico Rosberg: Die schönste Frau im Fahrerlager.
„Der Hybridmotor ist effizienter als der Verbrenner, der nur noch in bestimmten Bereichen eingesetzt seine Berechtigung hat – dann aber eher mit synthetischen Kraftstoffen“, sagt der Ex-Weltmeister und Gründer des Berliner Greentech Festivals.
Greentech-Festival-Gründer Nico Rosberg mit Bahn-Vorstand Richard Lutz, Briten-Botschafter Sir Sebastian Wood und Mitgründer Marco Voigt
dpa
Rosberg weiter: „Der Elektroantrieb wird durch neue Batterietechnik noch nachhaltiger werden. Ich habe schon 2018 gesagt, dass die Formel 1 irgendwann mit der Formel E fusionieren wird.“
Hier lesen Sie mehr: Nico Rosberg prohezeit Fusion der Formel 1 und Formel E.
Stolz zeigte Nico Rosberg ein Foto, wie er in seinem eigenen Mercedes SL 280 durch Monaco fährt.
Twitter/@nico_rosberg
Rosberg liebt inzwischen seine elektrifizierten Autos genauso wie seine alte Mercedes 280 SL-Pagode. Mit dem E-Smart oder -Kombi fährt er täglich durch Monaco, mit dem Oldtimer cruist er nur an besonderen Tagen an der Croisette.
„Reiz liegt in der geräuschlosen Geschwindigkeit“
Der E-Unternehmer erklärt den Wandel: „Der neue Reiz liegt in der geräuschlosen Geschwindigkeit. Wenn ich mit meinen Kindern unterwegs bin, ist diese Ruhe wunderschön.
Hier lesen Sie mehr: Ferrari-Star krank – die Vettel-Seuche geht weiter
Außerdem mag ich Tankstellen nicht. Jetzt komme ich abends nach Hause, schließe den Stecker an und fertig.“
Anmerkungen oder Fehler gefunden? Schreiben Sie uns gern.