Polizisten greifen beim Regionalliga-Spiel zwischen Türkügü München gegen FC Bayern II ein
  • Immer wieder kommt es im Amateurbereich zu gewalttätigen Auseinandersetzungen und Spielabbrüchen, wie hier bei Türkgücü München gegen den FC Bayern II.
  • Foto: imago/Lackovic

Fast 1000 Spielabbrüche! DFB schlägt Alarm wegen Gewalt im Amateurfußball

Die Zahl der Gewaltvorfälle und Spielabbrüche im deutschen Amateurfußball bleibt auf einem hohen Niveau. Das geht aus einer Erhebung des DFB hervor. Als besonders schockierend hob DFB-Vizepräsident Ronny Zimmermann den gewaltsamen Tod eines 15-Jährigen bei einem internationalen Jugendturnier in Frankfurt Ende Mai hervor.

„Das muss endgültig ein Warnsignal für alle im Fußball sein, gleichgültig welche Rolle man im Sport einnimmt – ob Trainer, Betreuer, Spieler, Zuschauer oder Funktionär“, sagte der 62-Jährige am Montag bei der Vorstellung des Lageberichts. Aufgrund des Vorfalls werde es „für alle Zeiten ein schlechtes Jahr bleiben”.

Deutlich mehr Abbrüche im Männerbereich

Insgesamt stieg die Zahl der Gewalt- und Diskriminierungsvorfälle in der Spielzeit 2022/23 im Vergleich zur Vorsaison von 5847 auf 6224, die Zahl der Spielabbrüche von 945 auf 961. Im Männerbereich (537) wurden zudem deutlich mehr Partien abgebrochen als bei den Frauen (5). Allein in den Altersstufen von der D- bis zur F-Jugend kam es zu 126 Spielabbrüchen.

Pünktlich zum Wochenende erhalten Sie von uns alle aktuellen News der Woche rund um den HSV kurz zusammengefasst – direkt per Mail in Ihr Postfach.

Mit meiner Anmeldung stimme ich der Werbevereinbarung zu.

Seit 2014 lässt der DFB auf Basis der Online-Spielberichte der Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter ein Lagebild zu den Spielklassen unterhalb der 3. Liga erstellen. Insgesamt wurden 1.234.154 Partien (1.179.210 in der Saison 21/22) erfasst. Als Gewalthandlung werden körperliche Angriffe, aber auch Bedrohungen gewertet. Die Unparteiischen gehören laut DFB „besonders häufig” zu den Betroffenen.

Kriminologin Vester: Besorgniserregende Entwicklung

Grundsätzlich sei die Entwicklung „keine gute”, sagte Kriminologin Thaya Vester von der Universität Tübingen. Die Zahl der Gewaltvorfälle und Abbrüche aus der Vorsaison sei „kein einmaliger Ausreißer nach oben gewesen” im Vergleich zu den Vor-Corona-Jahren. Zudem könne es eine Dunkelziffer durch nicht gemeldete Fälle geben.

Das könnte Sie auch interessieren: Irre Reaktion auf Kuss-Skandal: Mutter von Rubiales tritt in Hungerstreik

Das Lagebild habe sich „zu einem wichtigen Indikator für die Stimmung auf den Plätzen entwickelt”, sagte Zimmermann, der forderte, dass die Zahlen „im Laufe der nächsten Zeit” gesenkt werden müssten. (sid/ps)

Email
Share on facebook
Share on twitter
Share on whatsapp