„Respektlos!“ BVB scheitert mit Transfer – und holt drei andere Spieler
Zum Ende der Wintertransferphase erfüllen sich bei Borussia Dortmund nicht alle Transferwünsche. Der offensive Mittelfeldspieler Rayan Cherki wechselt nicht zum BVB und wird in Frankreich bei Olympique Lyon bleiben, wie Lyons Besitzer John Textor bestätigte.
„Wir haben das Angebot von Borussia Dortmund abgelehnt und haben nicht vor, mit diesem oder einem anderen Klub zu verhandeln“, sagte Textor dem Transferjournalisten Fabrizio Romano.
Beim TV-Sender Sky kritisierte Textor die Verhandlungsführung des BVB deutlich. „Das Angebot aus Dortmund wurde respektlos kommuniziert, lag weit unter dem Marktwert und war zeitlich schlecht gewählt“, wird der US-Amerikaner zitiert. Laut Medienberichten soll es zwischen dem BVB und dem französischen Flügelspieler schon eine mündliche Vereinbarung gegeben haben.
BVB: Daniel Svensson und Carney Chukwuemeka kommen
Einen Tag nach der Ankunft des neuen Trainers Niko Kovac gibt es auch positive Transfernachrichten für den BVB. Nach überstandenem Medizincheck verpflichtete der Tabellen-Elfte den schwedischen Linksverteidiger Daniel Svensson vom FC Nordsjaelland auf Leihbasis bis zum Saisonende mit anschließender Kaufoption. Der 22-Jährige ist seit vergangenem Oktober schwedischer Nationalspieler.
Hej, Daniel! ???
Borussia Dortmund hat sich mit dem @FCNordsjaelland auf eine Leihe von Linksverteidiger Daniel Svensson geeinigt. Der 22-Jährige absolvierte am Sonntag erfolgreich den Medizincheck und erhält die Rückennummer 24.
Zur Meldung:
? https://t.co/0mixB4GdAc pic.twitter.com/Q1E6KMIJMq— Borussia Dortmund (@BVB) February 3, 2025
Zudem kommt Mittelfeldspieler Carney Chukwuemeka vom FC Chelsea. Englands U20-Nationalspieler bleibt zunächst bis zum Sommer 2025. Danach hat der BVB eine Kaufoption für den 21-Jährigen. „Er ist ein extrem talentierter Box-to-Box-Spieler, der schon in jungen Jahren in der Premier League für Furore gesorgt hat“, sagte BVB-Sportdirektor Sebastian Kehl. Für Chelsea machte er bislang 32 Pflichtspiele (zwei Tore, ein Assist).
Die WochenMOPO – ab Freitag neu und überall, wo es Zeitungen gibt!
Diese Woche u.a. mit diesen Themen:
- Hamburgs geheimer XXL-Bunker: Wo 5000 Menschen Schutz finden sollten
- Tabubruch: CDU-Chef Merz nutzt AfD-Stimmen für seinen Migrations-Antrag. Ein Pro und Kontra zu einem höchst umstrittenen Vorgang
- Nedderfeld: Automeile in der Krise
- Krebs-Praxen läuft das Personal weg
- Große Rätselbeilage: Knobelspaß für jeden Tag
- 20 Seiten Sport: Die Gründe für das St. Pauli-Hoch
- 20 Seiten Plan7: Bloody brilliant! 50 Jahre „Rocky Horror Show” – und jetzt wieder in Hamburg. Außerdem: Ausgehtipps für jeden Tag
Diant Ramaj direkt an den FC Kopenhagen verliehen
Außerdem wurde der junge Torhüters Diant Ramaj von Ajax Amsterdam verpflichtet. Der 23-Jährige unterschrieb einen Vertrag bis zum 30. Juni 2029. Der gebürtige Stuttgarter wird allerdings nicht direkt in Dortmund zwischen den Pfosten stehen, sondern zunächst befristet bis zum Saisonende an den dänischen Tabellenersten FC Kopenhagen ausgeliehen.
Ramaj war beim niederländischen Rekordmeister zuletzt zwar nur die Nummer zwei, der frühere deutsche Junioren-Nationalspieler gilt aber als großes Talent. Er könnte Nachfolger von BVB-Keeper Gregor Kobel werden, um den es ebenfalls Wechselgerüchte gibt.
Bundesliga-Comeback: Eintracht Frankfurt holt Michy Batshuayi
Eintracht Frankfurt hat derweil Ex-BVB-Stürmer Michy Batshuayi zurück in die Bundesliga geholt. Wie der Klub am Montagabend bekannt gab, kommt der belgische Nationalspieler vom türkischen Spitzenklub Galatasaray Istanbul nach Frankfurt und erhält einen Vertrag bis zum 30. Juni 2027. Batshuayi ist somit der nächste Ersatz für den zu Manchester City abgewanderten Torjäger Omar Marmoush.
Eintracht Frankfurt verpflichtet @mbatshuayi! ?✍️
— Eintracht Frankfurt (@Eintracht) February 3, 2025
Der Stürmer wechselt mit sofortiger Wirkung vom Galatasaray SK nach Frankfurt, wo er einen Vertrag bis zum 30. Juni 2027 unterschrieben hat.
Zur Meldung: https://t.co/5cOpygr7LU#SGE pic.twitter.com/Fsbrxym5DH
Schon im Januar hatte Frankfurt den französischen U23-Nationalspieler Elye Wahi verpflichtet. Im Gegensatz zum 22 Jahre alten Neuzugang von Olympique Marseille kennt Batshuayi die Bundesliga bereits. In der Rückrunde der Saison 2017/18 hatte er für Dortmund in 14 Spielen neun Tore erzielt.
Das könnte sie auch interessieren: Rassismus-Skandal in Rostock: Junioren-Spieler beleidigt – Klub verlässt den Platz
„Michy Batshuayi bringt nicht nur eine starke Torquote, sondern auch reichlich Erfahrung mit, weil er so gut wie jede große europäische Liga kennengelernt hat – nicht zuletzt auch die Bundesliga“, sagte Frankfurts Sportvorstand Markus Krösche: „Michy verfügt über die nötige Robustheit und Wettkampfhärte. Wir trauen ihm zu, schnell eine wichtige Rolle in unserem jungen Team zu übernehmen.“ (aw/dpa/sid)
Anmerkungen oder Fehler gefunden? Schreiben Sie uns gern.