• Vor vollen Fußballstadien wie hier im Hamburger Volksparkstadion warnt der Virologe Jonas Schmidt-Chanasit.
  • Foto: Axel Heimken

Sportveranstaltungen trotz Corona: Hamburger Virologe warnt vor Fans im Fußballstadion

Großveranstaltungen mit vielen Zuschauern sind nach den Vorgaben der Politik bis Ende Oktober verboten. Ausnahmen könnten möglich sein, wenn entsprechende Sicherheitskonzepte vorliegen. Doch was ist bei großen Sportveranstaltungen überhaupt vertretbar und realistisch? Was sind die besonderen Hürden bei Sportveranstaltungen und was sagen Virologen zu dem Thema? Antworten auf die wichtigsten Fragen, haben wir für Sie zusammengefasst.

Wie sieht es derzeit im Fußball aus?

„Ich habe schon immer gesagt, dass Zuschauer sehr, sehr fehlen“, sagt Meistertrainer Hansi Flick vom FC Bayern. Seit dem Neustart der Fußball-Bundesliga Mitte Mai kicken die Profis bestenfalls vor Fan-Pappaufstellern auf den Tribünen. Wie es in der neuen Saison weitergehen wird, ist noch ungewiss. „Für Aussagen zur neuen Saison ist es zu früh, die entsprechenden Konzepte sind noch in der Entwicklung und Abstimmung“, hieß es zuletzt vom Deutschen Fußball-Bund.

Ebenfalls ohne Zuschauer findet das DFB-Pokalfinale zwischen Bayer Leverkusen und Meister FC Bayern München am 4. Juli im Berliner Olympiastadium statt. Geisterspiele wird es wohl auch beim Final-Turnier in der Europa League vom 11. bis 21. August in Nordrhein-Westfalen geben.

Wie ist die Situation in anderen Sportarten?

Während im Fußball das große Geld aus TV-Einnahmen fließt, sind die meisten anderen Profi- und Amateursportarten weitgehend vom Ticketverkauf abhängig – und deshalb besonders an Zuschauern interessiert.

Das Finale der Basketball-Bundesliga am Wochenende in München kann trotzdem nicht wie zuletzt diskutiert als erste Veranstaltung einer deutschen Profiliga seit der Coronavirus-Pause wenigstens mit einigen Fans stattfinden.

Das könnte Sie auch interessieren: Wegen Corona: Großveranstaltungen sollen bis Ende Oktober verboten bleiben 

In der neuen Saison hofft die Basketball-Bundesliga auf einen baldigen Spielbetrieb mit Fans. „Wir können wirtschaftlich nicht ohne Zuschauer spielen, oder wir bekommen staatliche Hilfen, um das zu kompensieren“, sagte BBL-Geschäftsführer Stefan Holz der Deutschen Presse-Agentur in München.

Der Geschäftsführer der Deutschen Eishockey Liga, Gernot Tripcke, erklärte kürzlich: „Wir nehmen zur Kenntnis, dass es kein allgemeines Verbot gibt und werden zusammen mit den Arenen alle Anstrengungen unternehmen, um so viele Zuschauer wie möglich in die Hallen zu bekommen.“ Auch die Handball-Bundesliga hofft auf einen Saisonstart schon im September mit immerhin bis zu 2000 Zuschauern.

Was sind besondere Hürden bei Sportveranstaltungen?

Mit Blick auf das Infektionsrisiko sind mehrere Faktoren entscheidend, erklärt der Virologe Jonas Schmidt-Chanasit von der Universität Hamburg: Die Menge der Zuschauer, die Zeitdauer, die sie zusammen verbringen, und ihr Verhalten.

„Es können 300 Leute auf der Tribüne sitzen, eine Maske tragen und zwei Stunden kein Wort sagen – da ist die Wahrscheinlichkeit sehr gering. Auf der anderen Seite sitzen eben eine Stunde Leute ohne Maske und brüllen eine Stunde – da hilft dann der Abstand von 1,50 Metern auch nur noch sehr begrenzt, weil Tröpfchen eben auch mal weiter fliegen können.“ Das unterscheide etwa Fußballspiele von Großveranstaltungen, bei denen es weniger emotional zugehe.

Das könnte Sie auch interessieren: Zuschauer in den Stadien: Pharmakologe für Zulassung von 15.000 Fans

„Meistens sind auch die Toiletten so ein Dreh- und Angelpunkt, weil es halt wenige sind und weil es da oft sehr eng wird“, sagt Schmidt-Chanasit. „Es ist auch einfach schwer zu regulieren, wenn da ganz viele gleichzeitig auf Toilette müssen.“ Auch für An- und Abreise müsse es schlüssige Sicherheitskonzepte geben.

Wo sind die Risiken besonders hoch?

 „Prinzipiell ist es aber so, dass es in geschlossenen Räumen bessere Bedingungen für eine Virusübertragung gibt, weil da auch Aerosole eine Rolle spielen“, erklärt Schmidt-Chanasit. „Die spielen draußen keine so große Rolle, weil da eine schnellere Verdünnung erfolgt. Draußen spielen eher die Tröpfchen eine Rolle.“

Video: Bayerns Trainer Flick gratuliert Klopp zur Meisterschaft

Ist also das Infektionsrisiko in einer gut gefüllten Handballhalle zwingend größer als im Fußballstadion? Ganz pauschal kann man das laut Schmidt-Chanasit nicht sagen. „Es ist so, dass auch draußen schon Superspreader-Events stattgefunden haben, Stichwort Champions-League-Spiel in Bergamo“, sagt er. „Tendenziell ist es aber immer so, dass in geschlossenen, schlecht durchlüfteten Räumen, die sehr voll sind, natürlich die besten Bedingungen für Übertragungen sind.“

Was hält der Virologe für realistisch?

Je mehr Zuschauer bei einer Sportveranstaltung anwesend sind, desto schwieriger wird es, Hygiene- und Sicherheitskonzepte durchzusetzen, betont Schmidt-Chanasit. „Deswegen nehme ich immer das Beispiel eines großen Fußballstadions: Wenn wir da 300 Fans reinlassen, das geht natürlich, die kann man auseinandersetzen, da kann man auch noch halbwegs einschreiten.“

Bei 10 000 Fans hingegen seien dann „auch immer mehr Leute dabei, die sich eben nicht an die Regeln halten“, erklärt er. „Da sehe ich jetzt keinen realistischen Weg, das irgendwie sinnvoll durchzuhalten.“

Welche Ideen haben Veranstalter?

Im Dortmunder Stadion will man am letzten Spieltag der Fußball-Bundesliga eine spezielle Wärmebildkamera testen, die an den Stadioneingängen kontaktlos die Körpertemperatur von eintretenden Personen misst.

Ohne Zuschauer findet derzeit die Finalrund um die Meisterschaft in der Basketball-Bundesliga in München statt.

In München findet am Wochenende das Finale um die Meisterschaft in der Basketball-Bundesliga statt – ohne Fans in der Halle.

Foto:

picture alliance/dpa

Zudem soll mithilfe von 3D-Sensoren ermittelt werden, ob im Tribünenblock die Abstandsregel eingehalten wird. „Ob die eingesetzte Technik am Ende zielführend und hilfreich sein wird, müssen wir abwarten“, hatte BVB-Marketingchef Carsten Cramer erklärt.

Das könnte Sie auch interessieren: Verantwortlich für Corona-Ausbreitung: Welche Rolle spielen die „Superspreader“?

Die Kölner Lanxess-Arena hat zumindest für Konzerte eine Lösung gefunden, um fast 900 Zuschauer empfangen zu können – und die Halle umgebaut: Um die Corona-Regeln einzuhalten, werden die Besucher im Innenraum in kleine Plexiglas-Boxen gesetzt, die zur Bühne hin geöffnet sind.

In der Halle finden auch Sportveranstaltungen statt – weil dann der Innenraum als Spielfläche gebraucht wird, ist diese Lösung hier aber nicht geeignet, erklären die Veranstalter. Eine Ausnahme seien Boxveranstaltungen.

Email
Share on facebook
Share on twitter
Share on whatsapp