Deutsche Tennis-Hoffnung Dedura-Palomero (17) ändert Namen – das ist der Grund
Nur noch „DD“ statt „DDP“: Der deutsche Tennis-Aufsteiger Diego Dedura-Palomero trennt sich zumindest sportlich von seinem Doppelnamen und setzt seine Karriere als Diego Dedura fort.
Dies ließ der 17-Jährige vor seinem Match gegen den Belgier Zizou Bergs im Achtelfinale (Dedura verlor 1:6, 1:6) beim ATP-Turnier in München am Donnerstag wissen.
„Ohne den zweiten Namen klingt es irgendwie klarer“
„Ohne den zweiten Namen klingt es irgendwie klarer, ist für alle einfacher zu merken und ich habe mir sagen lassen, den Medien macht es das auch irgendwie leichter“, erzählte der Teenager der „Bild“. Diegos chilenischer Vater Cesar hat mit der Entscheidung kein Problem. „Das ist in Ordnung“, meinte der junge Tennisspieler.

Die WochenMOPO – ab Donnerstag neu und überall, wo es Zeitungen gibt!
Diese Woche u.a. mit diesen Themen:
- Oh Gott! Der Michel-Hauptpastor über sinkende Mitgliederzahlen der Kirchen
- Werner und sein Dixi: Hamburger (92) fährt sein Auto seit 70 Jahren
- Spektakuläre Pläne: Neuer Club unter der Autobahn
- Das Rätsel um den Todessturz: Wurde der 15-Jährige gestoßen?
- Große Rätselbeilage: Knobelspaß für jeden Tag
- 20 Seiten Sport: HSV-Profi Hefti über seine besondere Rolle
- 20 Seiten Plan7: Kunst für’n Appel und ’n Ei und Ausgeh-Tipps für jeden Tag
Dedura ist die männliche Form des Nachnamen seiner Mutter Ruta Deduraite, einer früheren litauischen Tennisspielerin. Vater Cesar Palomero ist ein Ex-Tennisspieler aus Chile.
Das könnte Sie auch interessieren: Als Lucky Loserin: Hamburgerin (20) überrascht in Stuttgart
In München hatte Dedura, derzeit noch Nummer 549 der Weltrangliste, durch einen Aufgabesieg über den Kanadier Denis Shapovalov die Runde der letzten 16 erreicht. (sid/vb)
Anmerkungen oder Fehler gefunden? Schreiben Sie uns gern.