Deutscher Skisprung-Star Geiger glaubt an Sprünge über 300 Meter
Skispringer Karl Geiger kann sich Flüge auf mehr als 300 Meter für die Zukunft durchaus vorstellen. „Rekorde sind da, um gebrochen zu werden“, sagte der Weltmeister von 2020 vor dem ersten Skiflug-Weltcup der Saison im Podcast „Ski happens“. Am Wochenende beginnt in Geigers Heimat Oberstdorf wieder die Weitenjagd.
Seit 2017 steht der Weltrekord bei 253,5 m, gehalten vom Österreicher Stefan Kraft. Im April 2024 war der Japaner Ryoyu Kobayashi jedoch auf einer provisorischen Schanze in Island auf 291 Meter gesegelt.
Geiger: „Wir können noch größer und weiter gehen“
„Ryoyu hat gezeigt, dass es möglich ist. Und das öffnet auch Türen für unsere Sportart, weil es zeigt: Wir können noch größer und weiter gehen“, sagte Geiger. Um die 300-Meter-Schallmauer zu brechen, müssten die aktuell vier genutzten Flugschanzen in Vikersund, Bad Mitterndorf, Planica und Oberstdorf aber deutlich vergrößert werden.
Die WochenMOPO – ab Freitag neu und überall, wo es Zeitungen gibt!
Diese Woche u.a. mit diesen Themen:
- Hamburgs geheimer XXL-Bunker: Wo 5000 Menschen Schutz finden sollten
- Tabubruch: CDU-Chef Merz nutzt AfD-Stimmen für seinen Migrations-Antrag. Ein Pro und Kontra zu einem höchst umstrittenen Vorgang
- Nedderfeld: Automeile in der Krise
- Krebs-Praxen läuft das Personal weg
- Große Rätselbeilage: Knobelspaß für jeden Tag
- 20 Seiten Sport: Die Gründe für das St. Pauli-Hoch
- 20 Seiten Plan7: Bloody brilliant! 50 Jahre „Rocky Horror Show” – und jetzt wieder in Hamburg. Außerdem: Ausgehtipps für jeden Tag
„Es wird irgendwo eine Grenze geben, das ist ganz klar. Die kommt dann physikalisch – oder es wird irgendwann so gefährlich, dass es besser ist, wenn man es lässt. Aber an dem Punkt sind wir ja offensichtlich noch nicht“, sagte Geiger.
Kobayashi kooperiert in Skiflug-Experiment mit Red Bull
In der Vergangenheit hatte es immer wieder Pläne gegeben, temporäre Schanzen für 300-m-Flüge zu bauen, die aber stets verworfen wurden. Erst Kobayashi setzte zusammen mit einem Sponsor (Red Bull) die Pläne in die Tat um.
Dies könnte Sie auch interessieren: „Sexuelle Sprachlogik“: Ärger um schlüpfrige Werbe-Aktion
„Ich hatte durch den Buschfunk schon ein paar Tage früher Wind davon bekommen, dass er da oben ist“, sagte Geiger: „Natürlich ist es ein bisschen schade, dass da nicht jeder mitmachen durfte. Aber ich kann das auch voll verstehen, das war ein Experiment.“ (sid/tm)
Anmerkungen oder Fehler gefunden? Schreiben Sie uns gern.