Malaika Mihambo beim Weitsprung

Der Absprungbalken soll künftig durch eine Zone im Weitsprung ersetzt werden – Malaika Mihambo wird das Projekt testen. Foto: imago/Nordphoto

Olympiasieger droht mit Rücktritt: Diese Regel-Revolution spaltet die Sportler

Beim Istaf Indoor in Düsseldorf wird erstmals auf großer Bühne ein umstrittenes Pilotprojekt in der Leichtathletik getestet. Im Weitsprung-Wettbewerb wird der Absprungbalken durch eine Zone ersetzt und die effektive Weite gemessen, wie die Veranstalter vor dem Meeting am kommenden Sonntag mitteilten. An dem Hallen-Event in der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt nimmt auch Olympiasiegerin Malaika Mihambo teil.

Die neue Variante wurde vom Weltverband World Athletics entwickelt. Ziel ist, die Zahl der Fehlversuche durch Übertreten drastisch zu verringern. Die Zone ist demnach 40 Zentimeter lang, das klassische Absprungbrett 20 Zentimeter. Zudem würden keine Zentimeter durch einen zu frühen Absprung verschenkt.

Malaika Mihambo testet Projekt

World Athletics habe zahlreiche Daten ausgewertet und ermittelt, dass bei vergangenen Großereignissen wie Weltmeisterschaften und Europameisterschaften mehr als 30 Prozent der Versuche ungültig gewesen seien, hieß es. „Hochmoderne Videokameras messen die tatsächlich gesprungene Weite vom Absprung bis zur Landung. Bisher wird die Weite von einer fixen Markierung ermittelt“, erklärten die Veranstalter.



Die WochenMOPO – ab Freitag neu und überall, wo es Zeitungen gibt!
Diese Woche u.a. mit diesen Themen:

  • Hamburgs geheimer XXL-Bunker: Wo 5000 Menschen Schutz finden sollten
  • Tabubruch: CDU-Chef Merz nutzt AfD-Stimmen für seinen Migrations-Antrag. Ein Pro und Kontra zu einem höchst umstrittenen Vorgang
  • Nedderfeld: Automeile in der Krise
  • Krebs-Praxen läuft das Personal weg
  • Große Rätselbeilage: Knobelspaß für jeden Tag
  • 20 Seiten Sport: Die Gründe für das St. Pauli-Hoch
  • 20 Seiten Plan7: Bloody brilliant! 50 Jahre „Rocky Horror Show” – und jetzt wieder in Hamburg. Außerdem: Ausgehtipps für jeden Tag



Malaika Mihambo steht der Regel-Revolution offen gegenüber. „Am Ende kann es den Weitsprung spannender machen“, sagte die zweimalige Weltmeisterin. Optimale Sprünge werden wahrscheinlicher, wie die 31-Jährige hinzufügte. „Ich bin gerne bereit, das auszuprobieren. Um entscheiden zu können: Ist es sinnvoll? Ist das spannend? Wird es dadurch besser?“.

Miltiadis Tentoglou kritisiert Weitsprung-Pläne

Die geplante Regel-Revolution hat aber schon jetzt Gegner. Olympiasieger Miltiadis Tentoglou hatte nach Bekanntwerden der Gedankenspiele vor rund einem Jahr sogar mit seinem Rücktritt für den Fall einer Neuausrichtung seiner Disziplin gedroht. Der Anlauf sei der schwierige Teil beim Weitsprung. Würde man dies abschaffen, wäre es die „einfachste Disziplin“, wie der Grieche sagte.

Das könnte Sie auch interessieren: Schock für Dennis und Dana Diekmeier: Tumor bei Tochter (14) entdeckt

Außer Mihambo starten in Düsseldorf auch noch weitere deutsche Leichtathletik-Stars wie Kugelstoß-Olympiasiegerin Yemisi Ogunleye und Sprint-Ass Gina Lückenkemper. (aw/dpa)

Email
Share on facebook
Share on twitter
Share on whatsapp